Forscher identifizieren ein binäres schwarzes Loch-System durch ungewöhnliche Lichtmuster in NGC 1566.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher identifizieren ein binäres schwarzes Loch-System durch ungewöhnliche Lichtmuster in NGC 1566.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Magnetaren und ihren starken Flare erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kohlenmonoxid-Emissionen zeigt die Bedingungen in leuchtenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Radiowellen von turbulenten Plasmen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetare ihre starken Magnetfelder erzeugen und aufrechterhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Richtung des AGN-Jets die Organisation des optischen Lichts beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird ein einzigartiger Kandidat tMSP und seine Emissionseigenschaften untersucht.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf extrem hochenergie Blazare und ihre signifikanten Emissionen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und Phänomene rund um schwarze Löcher mit mittlerer Masse verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Typ II Supernovae und ihre Wechselwirkungen mit umgebenden Materialien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie binäre schwarze Löcher die Bildung und Stabilität von Bosonenk cloud beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verschmelzung GW230529, um mehr über schwarze Löcher und Neutronensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Stabilität und Merkmale von haarigen schwarzen Löchern in der modernen Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neueste Techniken verbessern das Verständnis von den Schwarzen Löchern M87* und Sgr A*.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Lebenszyklus von weissen Zwergen und ihrem Übergang zu Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Mechanismen hinter Supernovae, mit Fokus auf Hadron-Quark-Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über Magnetfelder und Teilchenbeschleunigung in PSR B1259-63.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von relativistischen Jets.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Quarksternen und ihren Einfluss auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Polstar wird massive Sterne untersuchen, um ihre Rollen im Universum zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Herausforderungen beim Einfangen von Schwarzlochbildern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen von doppelten weissen Zwergen, um Gravitationstheorien zu testen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und des explosiven Endes von massereichen Sternen.
― 4 min Lesedauer
Die Analyse des Radiohalo gibt Einblicke in dynamische Prozesse von Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Radiowellen und FIR-Emissionen in der Galaxie IC 342.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet den Masseverlust in Vorläufersternen von Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über relativistische Plasmen und deren Rolle in der Astrophysik ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Neues Tool simuliert dynamisch ionisierte Gase um Sterne und verbessert die Forschung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
SST-1M Teleskope bringen die Forschung zu hochenergetischen Gammastrahlen aus dem Weltraum voran.
― 6 min Lesedauer
Erforscht die komplexe Natur und die Auswirkungen von Neutronensternen und Antikaon-Kondensation.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über niedere Energie von kosmischen Strahlen und deren Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Mira-Variablen zeigen wichtige Erkenntnisse über die stellare Evolution und die Prozesse des Masseverlusts.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Schwarze Löcher und ihr Verhalten unter modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der stabilen Ausbruchs-Muster von eRO-QPE2 über 3,5 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse von schwarzen Löchern und was mit Informationen passiert.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und Dynamiken des WR 138 Doppelsternsystems.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher, Entropie und das Bekenstein-Limit einfach erklärt.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren kurzfristige Veränderungen von Radiosignalen des Vela-Pulsars.
― 6 min Lesedauer
Die Leben junger Sternhaufen und ihre Massenverteilung erkunden.
― 7 min Lesedauer
AstroSat hilft Wissenschaftlern, Gammastrahlenausbrüche zu untersuchen, um unser Universum besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer