Erkunde die intensiven Interaktionen von Magnetaren und ihren Begleitern in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erkunde die intensiven Interaktionen von Magnetaren und ihren Begleitern in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in ansammelnde Millisekunden-Röntgenpulsare durch beobachtete Röntgenausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie binäre Verschmelzungen zur Entstehung von Wolf-Rayet-Sternen beitragen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu schnellen Radioausbrüchen zeigt Erkenntnisse durch Polarisationanalyse.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf das Verhalten von Jets aus Schwarzen-Loch-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Helligkeit und die Variabilitätsmuster von Blazaren.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben neue Pulsare gefunden, die mit Supernova-Resten verbunden sind, was unser Wissen über Neutronensterne erweitert.
― 7 min Lesedauer
Ein kürzlich entdeckter Radio-Transient zeigt interessante Eigenschaften und mögliche Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Variationen der Helligkeit in AGN und ihre Ursachen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Atome sich verhalten, wenn sie in schwarze Löcher fallen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Annihilation von dunkler Materie kosmische Strahlung erzeugt, die die Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwarzen Löchern durch die Linse der Einstein-Aether-Schwerkraft zeigt neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der Polarisation von Synchrotronstrahlung auf das Verständnis von Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Pulsar-Glitches und Timing-Geräusche durch fortschrittliche Überwachungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt neue Einblicke in Turbulenzen in Weltraumumgebungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über IGR J16194-2810 gibt Einblicke in Neutronensterne und rote Riesen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Daten zeigen wichtige Details über die Ausbrüche von schwarzen Löchern und ihre Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
Eine junge Radiokilde beeinflusst das umgebende Gas und hat Auswirkungen auf die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Supernova-Überresten und der Beschleunigung von kosmischen Strahlen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Verhaltensweisen in der neu entdeckten Supernova SN 2024ggi.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben acht neue Millisekunden-Pulsare in NGC 6517 entdeckt und damit die Pulsarforschung vorangebracht.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Datenanalysemethoden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von interstellarer Materie auf die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Pulsarsignale, um das interstellare Medium zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Schnelle Radioblitze sind faszinierende Signale, die neue Einblicke ins Universum geben.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der hochenergetischen Prozesse in der aktiven Galaxie NGC 1068.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des Galaxienhaufens Abell 795 analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass geneigte schwarze Lochjets symmetrische Blasen in unserer Galaxie bilden.
― 6 min Lesedauer
FRBs sind kurze, aber starke Signale aus dem tiefen Weltraum, die wichtige Fragen für Wissenschaftler aufwerfen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Bildung von Magnetfeldern in Kohlenstoff-Sauerstoff-Weisszwergen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von ultra-langen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Ursprüngen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Urca-Kühlprozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf PKS 0201+113 und seine Bedeutung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einen hochenergetischen kosmischen Strahl, der vielleicht mit dunkler Materie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forscher studieren schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und Energiequellen herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass langsam rotierende Pulsare Signale aussenden könnten, was unser Wissen verändern könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Folgen und Phänomene nach Neutronenstern-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Neutronensterne geben Einblicke in extreme Physik durch ihre einzigartigen Oszillationen und Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und supradichten Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher hochenergetische Teilchen und Gammastrahlen erzeugen können.
― 6 min Lesedauer