Ein neues Modell verbessert Simulationen in der Fluiddynamik und kommt mehreren Branchen zugute.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Modell verbessert Simulationen in der Fluiddynamik und kommt mehreren Branchen zugute.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf Wärmeübertragung und Fluidverhalten in beheizten Rohren.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Kelvin-Helmholtz-Instabilität in superfluidem Helium und sein einzigartiges Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Dichteänderungen Schockwellen in quantenmechanischen Gasen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Form von Gewebe beeinflusst das Verhalten von Flüssigkeiten und biologische Strukturen in sich entwickelnden Embryos.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Flüssigkeiten auf plötzliche Bewegungen und Druckänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert künstliche Viskositätsmodelle für bessere numerische Simulationen.
― 9 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Wissenschaftler Turbulenzen in Fluiden untersuchen und modellieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Technik zur Messung von Fluiddynamik in engen Räumen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Tropfen sich auf weichen Polymerbürsten-Oberflächen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Neue computergestützte Techniken verbessern die Vorhersagen zum Gasverhalten in der Luft- und Raumfahrt.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie chemische Reaktionen das Verhalten von Flüssigkeiten in dünnen Filmen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die aktuellen Forschungsergebnisse zu bi-rotationalen Euler-Strömungen in vier Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Studie darüber, wie schwere Partikel sich in Kirchhoff- und Kida-Wirbeln verhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Strömungssimulationen für Ingenieure und Wissenschaftler.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Flüssigkeitstropfen sich verhalten, wenn sie auf Oberflächen treffen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Druck und Temperatur die verschiedenen Zustände von Wasser beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte bei Methoden zur besseren Modellierung von Flüssigkeitsschocks in Hochgeschwindigkeitsströmungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die fluiden Interaktionen mit dem Navier-Stokes-Cahn-Hilliard-System.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse von Flüssigkeitsströmen ohne die traditionellen Rasterbeschränkungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Flüssigkeitsmengen in Mäuseaugen, was der Glaukomforschung hilft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie DDFT das Verhalten von Partikeln unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen untersucht.
― 6 min Lesedauer
Tenside beeinflussen den Zerfall von flüssigen Fäden in Tropfen erheblich.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von dunkel-hellen Solitonen mit unterschiedlichen Breiten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Interaktionen und Verhaltensweisen von einsamen Wellen während Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern das Verständnis der Wechselwirkungen von Schallwellen mit Tropfen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben durch spezielle Flüssigkeiten bewegt werden, die von Reibung betroffen sind.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Methoden, um die Wasserbewegung in porösen Materialien zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie elektrische Felder das Verhalten von Flüssigkeitstropfen verändern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Wärmeleitung in intern beheizten Flüssigkeiten und ihre Auswirkungen in der realen Welt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie maschinelles Lernen die Messmethoden für Tropfengrössen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf fortgeschrittene Simulationstechniken für Überschalljets in der Luft- und Raumfahrttechnik.
― 7 min Lesedauer
Erforschung innovativer Methoden im Abschlussmodellieren mit maschinellen Lerntechniken.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie dichte Gase sich in gekrümmten Geometrien verhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden erkunden, um das Verhalten von viskosen Flüssigkeiten in der Nähe von Grenzen zu modellieren und zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von grossen Sprühnebel in wirbelnden Luftströmen.
― 4 min Lesedauer
Die Interaktionen zwischen Blasen und Tröpfchen in stark gekoppeltem staubigen Plasma erforschen.
― 6 min Lesedauer
Analyse der Stabilität von Puls-Lösungen in der Swift-Hohenberg-Gleichung.
― 8 min Lesedauer
Das Studium turbulenter Strahlen verbessert das Verständnis des Fluidverhaltens für ingenieurtechnische Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen LSTM-Modelle, um die Tropfendynamik und die Energieverteilung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer