Wissenschaftler untersuchen, wie Kometen die Entstehung und Atmosphäre der Erde beeinflusst haben.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen, wie Kometen die Entstehung und Atmosphäre der Erde beeinflusst haben.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos bei der Formung des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Axionen mit Photonen und Auswirkungen auf die dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Nullflächen unser Verständnis von Gravitation und Schwarzen Löchern prägen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen bei hohen Spins mit Kräften interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Teilchenverhaltens in einzigartigen Schwarzen-Loch-Hintergründen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Auswürfe von V1425 Aquilae, einer faszinierenden Nova.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von kosmischen Strahlen und ihrem Zusammenhang mit Gammastrahlungsemissionen aus dem Carinae-Doppelsternsystem.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken in CORSIKA 8 verbessern die Analyse von Radiosignalen für hochenergetische Partikel.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der fraktalen Fokker-Planck-Gleichung und deren Einfluss auf das Verhalten von Partikeln.
― 5 min Lesedauer
H.E.S.S. beobachtet Ereignisse, um Gammastrahlen von Kollisionen gravitationaler Wellen aufzufangen.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der Quantenmechanik im Kontext kosmologischer Modelle.
― 8 min Lesedauer
Das Studium von Quasaren bietet neue Einblicke in die Expansion und Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das einzigartige Jet-Verhalten und die Helligkeitsänderungen von OJ 287.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Röntgenluminosität mit den Sternentstehungsraten in Galaxien zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Gammastrahlenausstrahlung aus dem Rosettennebel stärker ist als erwartet.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen bosonischen und fermionischen Zuständen in schwarzen Löchern untersucht.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen von heisser dunkler Materie mithilfe von schwacher Verzerrung und CMB-Daten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete dunkle Unterstruktur, die bestehende Modelle der Dunklen Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Einschränkungen für warme dunkle Materie anhand von Quasar-Spektren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Galaxien über die Zeit in Grösse und Struktur verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Dipolstärken mit Gadolinium hilft, nukleare Prozesse aufzuhellen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie junge Sterne ihre Entstehungsumgebung und die interstellare Dynamik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Zwei Mini-Neptun-Planeten in einer besonderen Anordnung um einen K-Typ Stern entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionsmethoden und theoretische Modelle zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben neue Einblicke ins Universum durch Linse und statistische Analyse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Lithiumwerte in roten Riesen, was neue Theorien anstösst.
― 6 min Lesedauer
Der GMT wird unser Studium kosmischer Phänomene durch polarimetrische Messungen ab 2029 vorantreiben.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von dunkler Materie bei der Entstehung und Evolution von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse der dunklen Energie und ihre Rolle bei der Expansion des Universums erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationswellen für Tests der allgemeinen Relativitätstheorie.
― 7 min Lesedauer
Die H-alpha-Emission von HDF850.1 zeigt wichtige Details über die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach molekularem Sauerstoff in der Scheibe eines jungen Sterns, finden aber wenig Beweise.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen niederfrequente Gravitationswellen, um mehr über massive schwarze Löcher und das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Akkretionsraten frühe Universumsterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der CMB und der schwachen Linsenwirkung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, wie Wasserstoff die frühe Galaxienentwicklung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von HD 72946 B zeigt wichtige Merkmale von Braunen Zwergen und ihren Atmosphären.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxiehaufen ultra-hochenergetische kosmische Strahlen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt Einblicke in die Helligkeitsänderungen von SS Cyg und die Akkretionsdynamik.
― 6 min Lesedauer