Neue Forschung zeigt Einblicke in die Helligkeitsänderungen von SS Cyg und die Akkretionsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Forschung zeigt Einblicke in die Helligkeitsänderungen von SS Cyg und die Akkretionsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Dichte von ionisiertem Gas mit Entfernungen in Röntgenbinären zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von polarisierten Proca-Sternen könnte Aufschluss über die Rolle von Dunkler Materie im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Ursprünge und Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Quasar-Bilder, um gravitative Linsen und die Ausdehnung des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick darauf, wie Neutrinos durch fortgeschrittene Modellierung der Teilchenphysik Masse gewinnen.
― 6 min Lesedauer
G326 zeigt wichtige Erkenntnisse darüber, wie Sterne in einer Hub-Filament-Wolke entstehen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie gravitative Wellen-Memory-Effekte geheime kosmische Strukturen aufdecken können.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine detaillierte Karte von Staub in unserer Galaxie erstellt, indem sie Sterne beobachtet haben.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Teilchenbewegung und Energieerhaltung in Flüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen und Supernovae verstehen, um das Universum zu begreifen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die seltenen UCBH Sterne und ihre faszinierenden Lichtmuster.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Schwarze Löcher im Rahmen der Lovelock-Schwerkraft und nicht-konstanter Krümmung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Erkenntnisse über die hochenergetische Gamma-Strahlungsquelle LHAASO J0341+5258.
― 4 min Lesedauer
Untersucht, wie Inflation und Supersymmetrie die frühe Expansion unseres Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Simulationen helfen Wissenschaftlern, das Verhalten von Pulsaren und ihren Magnetosphären zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Be-Sternen und ihren einzigartigen Gasdiscs.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Auswirkungen von geladenem dunklem Materie auf die Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt einzigartige Merkmale der Supernova SN 2016adj in Centaurus A.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen schwarzen Löchern und kosmischer Zensur durch Schleifenquantengravitation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von nuklearem Material und der Rolle des Paritäts-Doppelmodell in extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von MHD-Wellen in der Sonnenatmosphäre.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Magnetare und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von ultraleichten bosonischen Teilchen und ihren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Dynamische Fibrillen verbinden die kühleren und heisseren Schichten der Sonnenatmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Umgebung die Gravitationswellensignale von kompakten Binaries beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt überraschende Einblicke in die Formen von Zwerggalaxien und deren Entstehungsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Unterschiedliche Modelle der Universumserweiterung und die Rolle der dunklen Energie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen, wie kahle schwarze Löcher zu haarigen werden können.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schockwellen die Komplexität von schwarzen Löchern und Messungen im sich ausdehnenden Raum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik geladener Teilchen um schwarze Löcher mit Maxwells Theorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge der ersten Sterne im Universum und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Stofftransfers bei der Verschmelzung kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Gas zwischen Galaxien verhält und welche Auswirkungen Feedback-Prozesse haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht sich biegt und Bilder in der Nähe von schwarzen Löchern bildet.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung eines neuen Ansatzes, um die Rolle von Dunkler Materie im Universum zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu dem hellen Kilonova-Ereignis AT2017gfo stellen die bestehenden astrophysikalischen Modelle in Frage.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge im Universum Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gas die Sternentstehung in Galaxien über 4 Milliarden Jahre beeinflusst.
― 5 min Lesedauer