Untersuchung der Rollen von sterilen Neutrinos in Supernovae mit niedriger Energie und deren kosmischen Konsequenzen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Rollen von sterilen Neutrinos in Supernovae mit niedriger Energie und deren kosmischen Konsequenzen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen komplexe magnetische Merkmale in den ruhigen Regionen der Sonne.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Streuprozesse in der Nähe von schwarzen Löchern Einblicke ins Universum geben.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Typ-III-Ausbrüchen liefert wichtige Einblicke in die Sonnenaktivität und das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Interaktion von binären Schwarzen Löchern mit ihrer Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Die dynamische Beziehung zwischen Gezeitenströmen und der galaktischen Bar erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Gravitationswellen die Eigenschaften von Black Holes während Fusionen offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Entstehung und Bedeutung von sekundären kosmischen Strahlen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine neue Röntgenquelle identifiziert, 2CXO J174517.0 321356, in der Nähe des galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Supernovae zur Entstehung von Elementen im Universum beitragen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf NGC 4861 X-1 und seine faszinierenden Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass es möglicherweise Planeten oder Sterne gibt, die HW Virginis umkreisen, aber eine Bestätigung steht noch aus.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Untersuchungen zeigen aktive schwarze Löcher in älteren, roten Galaxien.
― 7 min Lesedauer
SuperWIMPs erkunden und ihre Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog von 15.424 nahegelegenen Galaxien verbessert unser Wissen über ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich der Spin von Sternen im Laufe der Zeit verändert.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne die Entwicklung von Scheiben und die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige Sterne in verschiedenen Cluster-Umgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Jets und Geheimnisse des supermassiven Schwarzen Lochs in der M87-Galaxie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen komplexes Jet-Verhalten in NGC 4261, was unser Wissen über aktive Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Verhaltensweisen von sich bewegenden schwarzen Löchern im dreidimensionalen Raum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten von kosmischen Schnüren.
― 4 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Energieprozesse von supermassiven Schwarzen Löchern in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Vorhersagen von Myonen in Luftschauern zu verbessern, indem Simulationsmodelle verfeinert werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie AGNs die Metallizität in Galaxien beeinflussen, die von Ram-Druck-Abschneidung betroffen sind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von warmen Absorbern in der Seyfert-Galaxie NGC 3783.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Masse von Galaxien die Gas- und Metallausstösse in Strukturen des frühen Universums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Ionisationsprozesse in Regionen einer aktiven Galaxie.
― 8 min Lesedauer
Neue Daten stellen die Erklärungen von MOND zu Galaxienrotationskurven in Frage.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle von Gas-Halos um sternbildende Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Linienintensitätskartierung zeigt Details von kosmischen Strukturen und der Entwicklung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Verfolgung von Sonnenneutrinos mit Hilfe von Flüssigszintillatortechnologie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Akkretionsscheiben auf Gravitationswellen von schwarzen Loch-Duetten.
― 7 min Lesedauer
Untersuche die Eigenschaften und Auswirkungen von Neutronensternen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Gravitationswellen und binäre schwarze Löcher und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Galaxien, die Licht auf die Reionisationsphase des Universums werfen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Polarisation und Magnetfelder in FRB 20201124A variieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Softwarepaket zum Studium von Galaxienhaufen und ihren Eigenschaften mithilfe von kosmischen Umfragedaten.
― 6 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Dyson-Sphären zur Energiegewinnung und für fortgeschrittene Zivilisationen erkunden.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Energie könnte unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 6 min Lesedauer