Erforschen, wie die Dipol-Kosmologie unsere Sicht auf die kosmische Evolution umgestaltet.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie die Dipol-Kosmologie unsere Sicht auf die kosmische Evolution umgestaltet.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie kosmische Strings und Domänenwände Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Rolle der Bulkviskosität bei Neutronensternfusionen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die Komplexität der Neutronensternmaterie und ihre Zustandsgleichung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung nutzt AKARI-Daten, um potenzielle planetarische und proto-planetarische Nebel zu finden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen im AdS-Raum, um Einblicke in Physik und Kosmologie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
THALAS hilft Wissenschaftlern dabei, Lichtinteraktionen mit Wasserstoffgas im Universum zu interpretieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Schwankungen in den Raten der Riesenpulse des Krebsneblers über die Zeit.
― 8 min Lesedauer
Neutronenstern-Verschmelzungen zeigen Einblicke in die Bildung schwerer Elemente und das Verhalten extremer Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige Trümmerscheibe um den Stern HD 156623.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter dem Radius-Tal bei Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über die Dunkelmatterstrukturen im Galaxienhaufen MACS J0416.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von Schwarzen Löchern und die Rolle von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
GRB 221009A stellt unser Verständnis von Gammastrahlenblitzen und kosmischen Ereignissen auf die Probe.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und die Entstehung von ultra-diffusen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von modifizierter Gravitation zu erkunden, um kosmische Phänomene zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Massentransfers und der gemeinsamen Hüllenevolution in Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Sternentstehungsraten in der NGC 1068 Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern, Magnetfeldern und Jets erkunden.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten unsere Sicht auf fundamentale Kräfte und CP-Verletzung verändern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht super-Eddington Akkretion und ihren Einfluss auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bietet neue Einblicke in die Eigenschaften des Kugelsternhaufens NGC 6558.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über GRB 200613A und seine bedeutenden Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen dunkler Energie und dunkler Materie für ein besseres kosmisches Verständnis.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Mechanismen, wie kosmische Strahlen ihre Energie aus Supernova-Explosionen gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Wie die Bewegungen der Erde unser Verständnis von Gravitationswellen formen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Röntgendaten aus mehreren Teleskopen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotationsraten die Atmosphären von heissen Jupitern und den Energietransport beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen mehr über Gas in äusseren Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmologische Modelle und ihre Abhängigkeit von Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Asteroiden und ihre Satelliten entstehen und sich entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen unser Verständnis vom frühen Universum verändern.
― 4 min Lesedauer
Die LHAASO-Ergebnisse stellen die bestehenden Modelle von Gammastrahlenemissionen in Frage, die mit kosmischen Strahlen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die FASHI-Umfrage deckt wichtige Daten über Galaxien mit fortschrittlichen Radioteleskoptechniken auf.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und die Bedeutung von primordialen schwarzen Löchern im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Lichtsammlung am Subaru-Teleskop und verbessern astronomische Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Umwelt das Verhalten von Partikeln in Supernova-Überresten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt die Eigenschaften des Braunen Zwergs HD 33632 Ab ans Licht.
― 7 min Lesedauer