Ein näherer Blick auf NGC 1569 und seine Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein näherer Blick auf NGC 1569 und seine Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
TOI-3362b gibt Einblicke in ungewöhnliche Dynamiken und die Bildung von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axionähnlichen Teilchen in dunklen Materiestrukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Fermi-LAT-Daten zeigen keine Hinweise auf Gammastrahlenlinien von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen der Masse von Schwarzen Löchern und Helligkeitsänderungen bei Seyfert-1-AGN.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die strukturellen Eigenschaften von Narrow-line Seyfert 1 Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Analyse von Fusionsfraktionen, um ihre Rolle bei der AGN-Aktivität und dem Wachstum von Schwarzen Löchern zu klären.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von superluminösen Supernovae und ihren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse zur Plasmoidbildung in schwarzen Lochsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in AGNs und ihre Wirtsgalaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühe Dunkelenergie-Modelle mit Daten von SPT-3G in Frage.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Cepheiden dabei helfen, Entfernungen in unserem sich ausdehnenden Universum zu messen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von ultra-diffusen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Neues Experiment untersucht magnetorotational Instabilität in schwach ionisierten Gasen.
― 6 min Lesedauer
HAT-P-2 b zeigt interessante Veränderungen in der Umlaufbahn und Interaktionen mit seinem Begleiter.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung und AGN-Aktivität in verschmelzenden Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Rolle von HCN in sternebildenden Regionen.
― 4 min Lesedauer
Das SWGO-Projekt hat das Ziel, unser Wissen über hochenergetische kosmische Ereignisse zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Wellenverhaltens um kollabierende geladene schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Zwei kurze Gamma-Strahlen-Ausbrüche zeigen wichtige Details über ihre Ursprünge und Wirtsgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit von Ladungszustandsmessungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Erstellung von Anfangsdaten für verschiedene kosmologische Szenarien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Eigenschaften von verlängerten Emissionen in Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt Bewegungsmuster von Sternen und Einblicke in dunkle Materie in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Beziehung zwischen schnellen Radioblitzen und Gamma-Strahlen-Ausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen der Rotation von Neutronensternen durch ihr Trägheitsmoment lüftet kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf schwere WIMPs und ihre Rolle in der Dunklen-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen von Gas, Staub und Sternen in massiven Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Singularitäten und ihre Rolle in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gas massive schwarze Loch-Verschmelzungen und elektromagnetische Emissionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen jovianischen Planeten mit Mikrolinsen-Techniken und bekommen spannende Einblicke in unsere Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Gasdynamik und Bedingungen in den protoplanetaren Scheiben des S CrA-Binärsystems.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen bieten neue Möglichkeiten, um kosmische Entfernungen zu messen und die Gravitationstheorien zu testen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie masselose Felder mit Horndeski-haarigen Schwarzen Löchern interagieren.
― 8 min Lesedauer
Weakhub verbessert unser Wissen über Neutrino-Interaktionen in kosmischen Ereignissen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Viskosität und MHD-Winden auf die Scheibenbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbinden HAWC J1844-034 mit kosmischen Strahlen und nahegelegenen Pulsaren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Einblicke in die Partikelbildung in mächtigen galaktischen Zentren.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die einzigartigen Eigenschaften von kalten Sonnenflares im Vergleich zu traditionellen Flares hervor.
― 6 min Lesedauer