Diese Studie untersucht die Rolle der C iii]-Emissionen beim Verständnis der frühen Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Rolle der C iii]-Emissionen beim Verständnis der frühen Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre faszinierenden Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronenstern-Temperaturen gibt Einblicke in dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Updates für SKIRT verbessern die Simulationen von Licht-, Staub- und Gasinteraktionen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Spannende Erkenntnisse zeigen neue Einsichten in die Sternentstehung in einer nahegelegenen Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Gezeitenkräfte beeinflussen die Bewegung und Entwicklung von Sternen und Planeten durch Trägheitswellen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten ungewöhnliche Röntgenemissionen von Swift J0230, die auf stellare Wechselwirkungen mit einem schwarzen Loch hinweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Helligkeit von Quasaren und die Grössen von Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Die Teetassen-Galaxie zeigt die Dynamik von Gas und Sternbildung, die mit supermassiven Schwarzen Löchern verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass GN-z11 vielleicht staubarm ist, was die frühe Galaxienbildung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen riesige Galaxien, die die aktuellen Theorien zur Galaxienbildung in Frage stellen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Faktoren, die starke Ausströme in fernen Quasaren antreiben.
― 7 min Lesedauer
AF Lep b gibt Einblicke in die atmosphärische Zusammensetzung und die Prozesse der Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ultraleichter dunkler Materie mit supermassiven schwarzen Löchern interagiert.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Form und Struktur fallende Objekte in Gravitationsfeldern beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu polarisiertem Strahlung wirft Licht auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die verzögerten Jets, die bei Gezeitenzerstörungsereignissen beobachtet werden, und deren Verbindung zu Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie rotierende massive Sterne zu Supernovae und der Bildung von schwarzen Löchern führen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Gas die Sternentstehung in interagierenden Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Röntgendatenanalyse für Galaxienhaufen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Instantonen in der kosmischen Inflation und zusätzlichen Dimensionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Nancy Grace Roman Weltraumteleskop von NASA hat das Ziel, unser Verständnis des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen eine komplexe Interaktion, die die Sternentstehung und Radioemissionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz des Designs von Wirbelphasenmasken mit maschinellem Lernen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie die Schatten von schwarzen Löchern ihre versteckten Eigenschaften enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Galaxien mit ihrem kosmischen Netzwerk interagieren.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen neue Kandidaten für Braune Zwerge mithilfe von Daten vom James-Webb-Weltraumteleskop.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Braneworld-Theorien, um unser Verständnis von Gravitation neu zu definieren.
― 5 min Lesedauer
CMB-HD will unser Bild vom Universum mit hochauflösenden Daten verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Das Cherenkov-Teleskop-Array und KM3NeT werden Gammastrahlen und Neutrinos zusammen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds: Staub, Methoden und zukünftige Aussichten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie baryonische Materie die Verteilung der Masse im Universum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
R2D2 verbessert die Bildqualität in der Radioastronomie mithilfe von Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie CO sich bei Kollisionen mit He verhält, was Auswirkungen auf die Astronomie und die Atmosphärenwissenschaft hat.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von Asteroiden hilft Wissenschaftlern, ihre Eigenschaften und mögliche Bedrohungen für die Erde zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher Sternenhaufen wie Palomar 5 formen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Galaxie-Cluster zu Neutrinos und Gammastrahlen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Gaia19dke zeigt Einblicke in Mikrolinsen und Sternenreste.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf NGC 1569 und seine Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
TOI-3362b gibt Einblicke in ungewöhnliche Dynamiken und die Bildung von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer