Dieser Artikel untersucht binäre Neutronensterne, ihre Verschmelzungen und die Bedeutung von Anfangsdaten.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht binäre Neutronensterne, ihre Verschmelzungen und die Bedeutung von Anfangsdaten.
― 8 min Lesedauer
Junge L-Zwerge untersuchen, um Einblicke in die atmosphärische Chemie und Wolkenbildung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Merkmale von dunkler Materie in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Galaxie J0901 liefert Einblicke in die Sternentstehung und den Gasgehalt.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf dunkle Materie durch Axion-Resttaschen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Auswirkungen von Masse und Rotation auf UDW-Detektoren in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Schwarzen-Loch-Binares gibt Einblicke in die Eigenschaften und die Dynamik von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmologische Inflation und ihre Auswirkungen aufs Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Ballon-Experiment hat zum Ziel, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und ihre Polarisation zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunkler Materie durch das Inert Higgs Doublet Modell und Axionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Einblicke in Strontium und Yttrium aus Neutronenstern-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich wachsende schwarze Löcher mit dem Wachstum des Universums auseinandersetzen.
― 7 min Lesedauer
Ein Projekt, um Satelliten für eine bessere Erkennung von kosmischen Ausbrüchen zu starten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Neutrinos und AGNs mithilfe von Radioemissionen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung von Gamma-Strahlen-Beobachtungen mit neuronalen Netzwerken.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Existenz von sterilen Neutrinos durch IceCube DeepCore-Daten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von grossflächigen Strukturen zur Beurteilung von modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Supernova-Reste in NGC 6822 und M33, um die Identifizierungsmethoden zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Dunkle Materie und kosmische Spannungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen, um die Geheimnisse der dunklen Materie und des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse untersuchen die Gammastrahlenemissionen von roten Zwergsternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu galaktischen Ausbrüchen, die mit Schwarzen Löchern und Staubechos verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu den Effekten von dunkler Materie auf Elektronen könnte ihre verborgene Natur enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und deren Bedeutung für das Verständnis der Ursprünge des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das ungewöhnliche Verhalten von Neutronensternen und ihren Rotationsglitches.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Ionenwellen verbessert das Verständnis der Temperaturdynamik des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Effizientes Generieren von Signalen aus Kernkollaps-Supernovae für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen von Cygnus X-3 in seinem ultrasoften Zustand.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Phasenübergänge Gravitationswellen erzeugen und was das bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Perkolationsmethoden helfen, die Verbindungen zwischen Galaxien und deren Verteilung im Universum aufzuzeigen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Ressource zum Studieren von erweiterten dunklen Materieobjekten und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staubringe das Wachstum und die Dynamik von Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher die Quanten-Dekohärenz und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Gravitationswellen die Eigenschaften von Schwarzen Löchern während der Ringdown-Phase offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in verschmelzende Galaxienhaufen und ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Perspektiven zu gravitativer Freie Energie in Supergravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Neuste Erkenntnisse zeigen unerwartete Gammastrahlung um Pulsare, was alte Modelle in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos in der Struktur und dem Verhalten des Universums aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Schwarze Löcher, die aus Gravitationswellen entstanden sind, und decken verschiedene Ursprünge und Eigenschaften auf.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Ozonmuster auf dem felsigen Exoplaneten TRAPPIST-1e.
― 6 min Lesedauer