Die Untersuchung der Beziehung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung der Beziehung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der hochenergetischen Emissionen des mächtigsten Gammastrahlenausbruchs, der je entdeckt wurde.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften des Neutronensternsystems GX 9 1.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über relativistische Euler-Gleichungen und Schockbildung in Flüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Erschliessung von Geodäten und deren Auswirkungen in der Physik von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Drag-Kraft und potenziellen Energie im rotierenden Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Strahlung auf Staubbahnen in fernen Planetensystemen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt neue Methoden zur Erkennung von Gezeitenmerkmalen in Galaxien durch maschinelles Lernen hervor.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie ein leichter Boson das frühe Universum und die kosmische Mikrowellenstrahlung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarks, Cluster und die faszinierenden Zustände von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen gibt uns Einblicke in extreme Materie und die Gesetze der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messgenauigkeit mithilfe von Quantenmechanik-Prinzipien.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher stellen das Konzept der verlorenen Informationen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Sternformationen, die durch vergangene kosmische Ereignisse geformt wurden.
― 5 min Lesedauer
Unterschiedliche Ideen darüber erkunden, wie das Universum entstanden ist und sich entwickelt hat.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Stabilität und Variabilität im Binärsternsystem XZ Tau AB.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von hyperelastischen Körpern und ihrem Verhalten unter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie millichargierte Partikel Geheimnisse des frühen Universums enthüllen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Chemikalien in einer protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 169142.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Entstehung von schwarzen Löchern durch mathematische Modelle und neue Techniken.
― 6 min Lesedauer
Blazare strahlen helles Licht aus und zeigen heftige Ausbrüche, die die Extreme des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Erforschung eines Modells, das die kosmische Inflation mit dem Verhalten von Myonen verbindet.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von Kollisionsprozessen zwischen Yttrium und Wasserstoff in astrophysikalischen Kontexten.
― 6 min Lesedauer
Die Helligkeitsänderungen von CR Boo geben Einblicke in das Verhalten von AM CVn-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie symplektische Geometrie hilft, Raumfahrtbahnen für Missionen zu entwerfen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über ultralumineszente Röntgenquellen und ihr Emissionsverhalten.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Blazar PKS 0735+178 mit bedeutendem Neutrino-Ereignis.
― 4 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf dunkle Energie könnte das beschleunigte Wachstum des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie turbulente magnetische Rekonnektion Partikel in kosmischen Umgebungen beschleunigt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu CP-Verletzungen bei Neutrinos versucht zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Dynamik des Magnetfelds in durch MRT betriebenen Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
PycWB macht die Forschung zu Gravitationswellen zugänglicher durch benutzerfreundliche Tools.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass ultra-dünne Galaxien eine entscheidende Rolle bei der kosmischen Reionisierung gespielt haben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ultra-leichtem dunklen Materie zeigt mögliche Wege zur Entdeckung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Studium von ECOs und rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des ultra-kurzen Planeten TOI-561 b untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Post-Starburst-Galaxien entwickeln und welche Faktoren die Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Methanol liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung in unserer Galaxie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer