Die Erkundung von Blasenwänden und ihrer Rolle bei den Phasenübergängen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erkundung von Blasenwänden und ihrer Rolle bei den Phasenübergängen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Hochgeschwindigkeitsjets von supermassiven schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren, wie Galaxienhaufen fusionieren, gibt Einblicke in die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aminosäuren und Zucker auf eisigen Oberflächen im Weltraum entstehen.
― 10 min Lesedauer
Eine Studie über einzigartige Galaxien mit unterschiedlichen Sternentstehungsmustern und Gas-Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Niedrigtemperaturkalorimeter auf der Suche nach dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Programm, das Neutronenwechselwirkungen mit NE213 Flüssigszintillator simuliert.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung an langlebigen Teilchen am FCC-ee könnte unser Verständnis von Physik ganz schön umkrempeln.
― 6 min Lesedauer
Die LIGHTS-Umfrage zeigt viele schwache Satellitengalaxien rund um nahegelegene Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu genauen Bindungsenergien verbessert unser Verständnis von Atomkernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Bildung von Magnetfeldern in Kohlenstoff-Sauerstoff-Weisszwergen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Lyman-Alpha-Emitter im Raum gruppiert sind und hilft, das Universum besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung verbessert unser Verständnis von H2NCOs Rolle in der Weltraumchemie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gravitationswellen uns über Supernova-Explosionen und nukleare Materie informieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Galaxienhaufen, um die Gleichmässigkeit im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren behebt fehlende Daten bei der Schätzung der Rotverschiebung für Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Studie findet 74 aktive schwarze Löcher in nahen Zwerggalaxien mithilfe von eROSITA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Masse den Spin von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erzeugung und die Auswirkungen von Axionen im Kosmos erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen bedeutende Ausbrüche vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Sternen und supermassereichen Schwarzen Löchern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen milichargierte Teilchen, um Einblicke in dunkle Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um magnetische Felder im Universum mit Gradienten zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Dynamiken der sternbildenden Gase im Draco-Nebel.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse über weite Doppelsterne werfen Fragen zu Gravitation und himmlischer Dynamik auf.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Galaxienhaufen und ihre Verbindungen durch Rotverschiebungsanalysen.
― 5 min Lesedauer
Eine 30-tägige Studie, um Planeten und Sterne im Orionnebel zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Hochrotverschobene Quasare geben Einblicke in die Galaxienbildung und supermassive schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tellur-Isotope zur Elementbildung in Sternen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die Emissionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Fluchtgeschwindigkeit im AS1063-Galaxienhaufen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu alten Galaxien konzentriert sich auf das Licht, das von Gas während der Sternentstehung ausgestrahlt wird.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie harmonische Analyse Forschern hilft, Sterne und ihre Oszillationen zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von ultra-langen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Ursprüngen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Auswirkungen von Schwarzen Löchern im Raum.
― 5 min Lesedauer
Studieren von energieabhängigen Zeitverzögerungen in Blazaren, um grundlegende Physik zu erforschen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Galaxienhaufen die Eigenschaften von Typ-Ia-Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Implikationen von höheren Spin-Schwarzen Löchern erkunden.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildqualität in der Radioastronomie.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der wichtigen Beziehungen zwischen Verschränkungseintritt und Eigenschaften der Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer