Forschung zu ultra-leichtem dunklen Materie zeigt mögliche Wege zur Entdeckung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu ultra-leichtem dunklen Materie zeigt mögliche Wege zur Entdeckung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Studium von ECOs und rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des ultra-kurzen Planeten TOI-561 b untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Post-Starburst-Galaxien entwickeln und welche Faktoren die Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Methanol liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung in unserer Galaxie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Beschleunigung, Temperatur und Hydrodynamik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Studien stellen die Existenz eines schwarzen Lochs im MWC 656 Sternensystem in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forschung deutet darauf hin, dass ungewöhnliche Objekte im Galaktischen Zentrum kleine schwarze Löcher sein könnten.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher und Galaxien das Wachstum voneinander beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über NGC 1808 zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Sternentstehungsraten mithilfe von ALMA-Daten.
― 5 min Lesedauer
Neue Tools verbessern die Datenanalyse in der astrophysikalischen und kosmologischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnellere Methoden, um die Verteilung von Galaxien und ihre Interaktionen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einen magnetischen Wolf-Rayet-Stern, der ein Magnetar werden könnte.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von dunklen Photonen und ihrer Wechselwirkung mit Licht.
― 7 min Lesedauer
NANOGrav entdeckt einen Hintergrund von Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den weichen Excess in nackten AGNs und seine Verbindungen zu den Emissionen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Detektion von Gravitationswellen mit Deep-Learning-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Neue THGEM-Technologie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Erkennung von dunkler Materie-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Duty-Cycles bei Ausbrüchen von Zwergnovae und ihrem Massewachstum.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Flussseile spielen eine wichtige Rolle bei Sonnenphänomenen.
― 5 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben Einblick in die Masse von supermassiven Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die Auswirkungen von Gravitationswellen auf unser Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie kosmische Fäden nachweisbare Gravitationswellen erzeugen können.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von kompakten Doppelsternsystemen gibt Einblicke in die Gravitation, die Sternentstehung und kosmische Elemente.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen magnetischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von massearmen Hauptreihensternen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von weichen Teilchen in de Sitter-Raumzeit erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die HI 21cm-Absorption, um die kosmische Expansion und dunkle Energie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von schwarzen Löchern und dem Cauchy-Horizont.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutronensternfusionen und seltenen Kilonova-Ereignissen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher mit Torsion bringt neue Erkenntnisse über Gravitation und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Entstehung von primordialen Schwarze Löchern und Fermi-Bällen nach dem Urknall erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Galaxien Strahlung abgeben, die die kosmische Reionisation beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Gammastrahlen-Ausbrüche, um Einblicke in die Lichtgeschwindigkeit und das Universum zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt späte Staubbildung in der Supernova SN 1995N, was frühere Annahmen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Jüngste JWST-Bilder zeigen die komplizierten Details der Struktur des Ringnebels.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler zeigen einzigartiges Strahlungsverhalten in ungeraden Dimensionen, das die Energieemission beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Astronomen beobachten die seltene 'wiedergeborene' Phase des Sakurai-Objekts.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von YY CrB zeigt wichtige Eigenschaften und Wechselwirkungen zwischen seinen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die seitliche Bewegung eines Sonnenfilaments während seines Ausbruchs am 18. August 2022.
― 5 min Lesedauer