Die Untersuchung von Higgs-Zerfällen könnte Geheimnisse über dunkle Materie und ihre Verbindungen offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von Higgs-Zerfällen könnte Geheimnisse über dunkle Materie und ihre Verbindungen offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Photonsphären helfen, Schwarze Löcher zu klassifizieren und welche Auswirkungen das hat.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über die Bedingungen, die die Sternentstehung im DR21-Filament beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Verständnis des gravitativen Drehimpulses wurde von Forschern vorgeschlagen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Interaktion von Abell 1758 Nord und Süd mit Computersimulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Filamente das Universum formen und die Entstehung von Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung setzt neue Grenzen für die Wechselwirkungen dunkler Photonen und bringt die Dunkle-Materie-Studien voran.
― 6 min Lesedauer
GeoSnap-Detektoren verbessern die Infrarot-Astronomie-Fähigkeiten für kommende Teleskope.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos bei Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie peculäre Geschwindigkeiten die Hubble-Diagramm-Analysen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
PIXIE will versuchen, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu messen und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie Kohlenmonoxid aus Galaxien die Messungen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erfahre mehr über primordiale schwarze Löcher und ihren Zusammenhang mit der Dunklen Materieerkennung.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Programm analysiert Hubble-Daten, um die Studien zu Exoplanetenatmosphären zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher und Sternbildung den Gasinhalt von Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Zwerggalaxien, die AGN-Aktivität zeigen, um die Erkennungsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinseneffekte geben Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt Einblicke in die Ausbrüche von HBC 722 und das Verhalten der Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Barium und der Entstehung von blauen Strahlern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie dunkle Materie und dunkle Energie im Universum interagieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen gibt Einblicke in Quark-Gluon-Plasma und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dunkle Materie-Halos das Universum formen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Genauigkeit von LISA bei der Messung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Schatten von schwarzen Löchern könnten unser Verständnis von Gravitation verändern.
― 6 min Lesedauer
SNAPS informiert Wissenschaftler über ungewöhnliche Asteroidenereignisse zur weiteren Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gasbewegungen in NGC 3227 und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie SH mit Elektronen reagiert und was das für den Weltraum bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der hochenergetischen Prozesse in der aktiven Galaxie NGC 1068.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf komplexe Magnetfelder in roten Riesensternen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie urzeitliche Schwarze Löcher zur Dunklen Materie im Universum beitragen könnten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie beschreibt die Bildung und Dynamik von Sonnenprominenzen durch Simulation.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Higgs-Boson-Paare verbessern das Verständnis von Teilchenmassen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von kleinen Planetenausrichtungen um heisse Sterne.
― 4 min Lesedauer
Ein gründlicher Blick auf schwarze Löcher und ihre Auswirkungen in modifizierter Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über die Sternentstehung aus dem sternlosen Kern H-MM1.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxieninteraktionen die Sterneproduktion und die nukleare Aktivität anheizen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht das molekulare Verhalten in den Hüllen von AGB-Sternen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bewegung von Sternen die Entstehung von massiven Sternen und ihren Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Röntgenausbrüchen und Jetverhalten in Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des Galaxienhaufens Abell 795 analysieren.
― 6 min Lesedauer