Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, Planeten in der Nähe des riesigen Sterns HD 36384 zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, Planeten in der Nähe des riesigen Sterns HD 36384 zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Studien zu PAHs geben Aufschluss über die Chemie von Exoplaneten und die Möglichkeit für Leben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitätsmodelle die fortlaufende Expansion des Universums erklären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unsicheren Verbindungen zwischen Schwarzen-Loch-Systemen und Überresten explodierter Sterne.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Flares die Geburt von Sternen und Planeten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Lorentzsymmetrie auf schwarze Löcher und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Sternengruppen und Dynamiken im Kugelsternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge von Acetaldehyd im Weltraum geben Einblicke in die Bausteine des Lebens.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen der dynamischen Chern-Simons-Schwerkraft auf Kerr-NUT-Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Erforsche numerische Techniken, die Simulationen von Hamiltonschen Systemen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Polarisation in schnellen Radiobursts.
― 6 min Lesedauer
Das BINGO-Projekt erforscht das Universum durch schnelle Radioausbrüche mit einem einzigartigen Teleskop.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die durch Sternentstehung ausgelösten Ausströmungen in Mrk 1486.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt unterschiedliche Metallhäufigkeiten in Seyfert 2 AGN über Zeit und Distanz.
― 6 min Lesedauer
FRBs enthüllen Geheimnisse über Magnetfelder in fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von RR Lyrae-Sternen für das Verständnis der galaktischen Evolution untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum die Ränder von AGN-Jets heller erscheinen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Herausforderungen gibt, den inneren Kreislauf der Sonne zu messen und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell wirft Licht auf die schnelle Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Lyapunov-Exponenten beim Verständnis von Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Spin-Orbit-Ausrichtung des Exoplaneten WASP-106 b.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das magnetische Leistungs-Spektrum der Sonne und dessen Verbindung zur Supergranulation.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Ausdehnung des Universums zu untersuchen, indem man die Rotverschiebungsunterschiede durch gravitative Linsen betrachtet.
― 9 min Lesedauer
Das ungewöhnliche Verhalten von AT2018cow fasziniert Wissenschaftler, während sie versuchen, seine Ursprünge zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
SN 2009ip fasziniert weiter mit seinem schwächer werdenden Licht und dem anhaltenden Wasserstoffausstoss.
― 6 min Lesedauer
Proplyds um junge Sterne geben Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Unsere Forschung hat wichtige Erkenntnisse aus fernen Galaxien voller Staub und Gas ans Licht gebracht.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung und Beobachtungen von Neutronensternverschmelzungen in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Neutrinos, um ihre Rolle in der Teilchenphysik zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie bewertet die Leistung der FLASH-Software auf dem A64FX-Computersystem für astrophysikalische Simulationen.
― 4 min Lesedauer
RNO-G will unser Wissen über hochenergetische kosmische Ereignisse durch die Neutrinoerkennung erweitern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Herkunft von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quellen von kosmischen Strahlen und ihre Energieverluste.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie farbige Skalarfelder die Higgs-Boson-Produktion im Zusammenhang mit Dunkler Materie beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der hochenergetischen Emissionen des mächtigsten Gammastrahlenausbruchs, der je entdeckt wurde.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen supermassive Neutronensterne und fordern unser Verständnis von dichten Materialien heraus.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften des Neutronensternsystems GX 9 1.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über relativistische Euler-Gleichungen und Schockbildung in Flüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Erschliessung von Geodäten und deren Auswirkungen in der Physik von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer