Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Rotation von Galaxien den roten Shift beeinflusst und die aktuellen Methoden zur Abstandsmessung herausfordert.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Greenschen Funktionen in der Studie von Gravitationsfeldern und ihren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
FRBs könnten helfen, die Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Elektronen mit Whistler-Modus-Wellen im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Solarwind-Elektronen in der Nähe des Erd-Bow-Shocks verhalten.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen vom MIDAS-Instrument enthüllen Geheimnisse des Kometenstaubs und des frühen Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich solare Radiowellen verhalten, während sie durch den Weltraum reisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels zwischen dunkler Energie und dunkler Materie in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Hydra A zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Magnetfeldern und Partikeln im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Kollapses eines 40-solar-massiven Sterns zu einem schwarzen Loch.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenansammlungen die Stabilität von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von einzigartigen Merkmalen und Stabilität von haarigen dyonischen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Analyse von Veränderungen in harten Röntgenquellen während Sonnenflecken und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sonnenwinde die Bildung von Helium-Weisszwergen in Binärsternsystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das FASER-Experiment am LHC sucht nach dunklen Photonen, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen von dichten Filamenten, die zur Entstehung von Massesternen in der LMC beitragen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Monde von Jupiter die Radioemissionen in seinem Magnetfeld beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf komplexe organische Moleküle in Sternentstehungsregionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten langanhaltende Kink-Oszillationen in koronalen Schleifen und werfen damit Licht auf die Sonnenheizung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Nucleon-Clustering die Neutronenhautdicke in Kernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Kohlenstoffs Rolle in chemischen Reaktionen in verschiedenen planetaren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Informationsparadoxon von schwarzen Löchern und das Verhalten von Verschränkung.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt neue sub-stellare Begleiter, basierend auf bestehenden Daten aus verschiedenen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Forschung an 32 planetarischen Systemen zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen [CII]-Emission und Sternentstehung sowie interstellaren Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorie untersucht, wie eine fünfte Kraft dunkle Materie und die kosmische Struktur beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Multitracer-Analysen, um die Anordnung von Galaxien und kosmischen Parametern zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Drehung von schwarzen Löchern und die Komplexität ihrer Messung.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Rolle von Gezeitenkräften in den Umläufen heisser Jupiter.
― 7 min Lesedauer
SN 2022joj zeigt einzigartige Merkmale, die bestehende Theorien über Typ-Ia-Supernovae herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von überlappenden Gravitationswellensignalen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen Einblicke in massive Galaxien und deren gestoppte Sternebildung.
― 7 min Lesedauer
Ein neu identifiziertes Objekt in der Nähe von M104 wirft Fragen zu seiner Natur und Klassifizierung auf.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Gammastrahlen-Ausbrüche im Blazar Mrk 421 und die Rolle von magnetischer Rekonnektion.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die einzigartige Atmosphäre von 55 Cancri e für neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronenstern-Systeme, um zu verstehen, wie sie mit Stellarwinden interagieren.
― 6 min Lesedauer
SN 2022ywc zeigt unerwartete Helligkeitsmuster, die bestehende Supernova-Modelle in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, Planeten in der Nähe des riesigen Sterns HD 36384 zu entdecken.
― 5 min Lesedauer