Magnetische Nullstellen spielen eine wichtige Rolle in Magnetfeldern und Energiefluss.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Magnetische Nullstellen spielen eine wichtige Rolle in Magnetfeldern und Energiefluss.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Merkmale im kosmischen Mikrowellenhintergrund, die unseren Blick auf die kosmische Inflation erweitern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Verschränkung sich in der Nähe von schwarzen Löchern verhält und welche Auswirkungen das auf die Quantenmechanik hat.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens geladener Teilchen um schwarze Löcher mit einem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Millihertz quasi-periodische Oszillationen in leichten Röntgenbinären.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Effektivität der Lokalisierungsfunktion beim Verständnis des Verhaltens von Nukleonen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gezeitenzerstörungsevents zeigen komplexe Strömungen aus schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung von Fermion-Dunkler Materie und den rätselhaften FIMPs im Universum.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf neutrales Kohlenstoff und seine Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Auswirkungen von schwarzen Löchern im Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie rotierende Konvektion die Fluidbewegungen in Sternen und Planeten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quark-Gluon-Plasma mit Hilfe von höherdimensionalen Gravitationsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben Sutlej identifiziert, einen neuen stellaren Strom in der Nähe der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutrino-Interaktionen mit Tritium Geheimnisse des frühen Universums aufdecken können.
― 6 min Lesedauer
Holografische Einstein-Ringe untersuchen, um mehr über Schwarze Löcher und ihr Verhalten zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schwachen Lyman-alpha-Emittern auf Galaxienhalos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Skalarfelder die Expansion des Universums und die frühen Bedingungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse der Atmosphäre den Deuteriumverlust bei sub-Neptunen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wissenschaftler Modelle von Jupiter mithilfe von Raumfahrtdatensätzen erstellen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation, Winden und inneren Strukturen von Jupiter und Saturn erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schwarzer Loch Verhalten nach Verschmelzungen zeigt Fluchtwahrscheinlichkeiten und Bildung von versetzten AGNs.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte und Wärme heisse Jupitermonde formen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Felder zu Sonnenausbrüchen führen und welche Auswirkungen das auf die Erde hat.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Pulsare in verschiedenen Kugelsternhaufen ticken, zeigt ziemlich grosse Unterschiede.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung episodischer Masseverluste bei massiven Sternen, um die kosmische Evolution zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert Plasmasimulationen für wissenschaftliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet Daten von Observatorien, um Galaxien und Supernovae zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der dunklen Energie bei der beschleunigten Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Phasen und die Entwicklung des Universums.
― 8 min Lesedauer
Neue Methode entdeckt effektiv ungewöhnliche Muster in riesigen astronomischen Datensätzen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die hüpfende Kosmologie und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des Universums.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen mit Pulsar-Timing-Arrays für kosmische Einblicke.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von schwarzen Löchern durch thermodynamische Prinzipien bringt neue Erkenntnisse über ihr Verhalten ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Eine riesige Galaxie, die früher als erwartet entstanden ist, stellt die aktuellen Theorien der Astrophysik in Frage.
― 4 min Lesedauer
Studie, wie Plasmabewegungen magnetische Felder in himmlischen Körpern erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse von Gravitationswellen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Rotation von Galaxien den roten Shift beeinflusst und die aktuellen Methoden zur Abstandsmessung herausfordert.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Greenschen Funktionen in der Studie von Gravitationsfeldern und ihren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
FRBs könnten helfen, die Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 6 min Lesedauer