Eine Studie zeigt die Bedeutung von dicken Scheiben in Galaxien, einschliesslich der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt die Bedeutung von dicken Scheiben in Galaxien, einschliesslich der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Modelle der dunklen Energie zu analysieren und kosmologische Erkenntnisse zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher in der Einstein-Weyl-Schwerkraft mit Skalaren Feldern.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie neue Methoden die Simulation von Flüssigkeitsinteraktionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Supernova-Überreste molekulare Wolken und die Sternebildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen interessante Details über das Material um Chiron.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen dem T-Tauri-Stern und seiner umgebenden Scheibe.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie gepulsste Signale Eigenschaften von Neutronensternen zeigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Hochgeschwindigkeits-Plasma-Kollisionen und deren Auswirkungen auf die Energieerzeugung.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Analyse klärt die Masse und die Natur des isolierten schwarzen Lochs OB110462.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verteilung von Galaxien in dunklen Materie-Halos zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von kosmologischen Korrelatoren verstehen, um das frühe Universum zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu beobachten und tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Kosmische Strahlen geben wichtige Einblicke in unser Universum und seine hochenergetischen Prozesse.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um implizite Schock-Tracking-Methoden für bessere Fluiddynamik-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Sonnenwind die Wasserpräsenz auf der Mondoberfläche beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die nahe Supernova SN 2023ixf, um massive Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte das Verhalten und Schicksal von Exoplaneten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Abkühlungsmuster von weissen Zwergen im Q-Zweig.
― 8 min Lesedauer
Das vereinheitlichte Cluster-Katalog verbessert die Forschung über fast 14.000 Sternhaufen in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Sicht auf die Schwerkraft, inspiriert von Machs Prinzip.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie Balken die Sternewachstum in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien stellen die Anwesenheit von Technetium in der Atmosphäre von Przybylski's Stern in Frage.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Bedeutung von Gasausströmungen in der Galaxienentwicklung hervor.
― 9 min Lesedauer
Abell 119 zeigt Anzeichen von Verschmelzungsereignissen und komplexen Strukturen durch Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Blitze die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflussen könnten.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Gravitationswellen von zitternden Jets in kollabierenden Supernova-Kernen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu FRB 20121102A geben Einblicke in seine Herkunft und sein Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher messen die Rotationsperioden von Sternen mit einer neuen innovativen Methode.
― 8 min Lesedauer
Yttriumoxid spielt eine entscheidende Rolle in der Astrophysik und Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Das CH-Molekül gibt Einblicke in die Sternebildung und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von deuterierten PAHs zeigt ihre Rolle bei den kosmischen Deuteriumwerten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den 2175 Extinktionspeak, um mehr über die Zusammensetzung interstellarer Staub zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den mysteriösen Aussterbe-Höhepunkt 2175 im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Nullstellen spielen eine wichtige Rolle in Magnetfeldern und Energiefluss.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Merkmale im kosmischen Mikrowellenhintergrund, die unseren Blick auf die kosmische Inflation erweitern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Verschränkung sich in der Nähe von schwarzen Löchern verhält und welche Auswirkungen das auf die Quantenmechanik hat.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens geladener Teilchen um schwarze Löcher mit einem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Millihertz quasi-periodische Oszillationen in leichten Röntgenbinären.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Effektivität der Lokalisierungsfunktion beim Verständnis des Verhaltens von Nukleonen.
― 4 min Lesedauer