Dieser Artikel untersucht den Einfluss der Gravitation durch Energiebedingungen und modifizierte Theorien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht den Einfluss der Gravitation durch Energiebedingungen und modifizierte Theorien.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinos, um die Geheimnisse der dunklen Materie im Erdkern zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben wichtige Daten über die Sternentstehung in der staubigen Galaxie SDP.81 entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das aktuelle Helligkeitsereignis des jungen Sterns EX Lupi.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf atmosphärische und Prompt-Neutrinos und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Beschleunigung Bewegung und thermodynamische Prozesse in der Physik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Messungen erweitern unser Wissen über Sgr A* und die umliegenden Sterne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Skalarfeldern und topologischen Invarianten in der Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope bringt neue Erkenntnisse über die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elastisches undinelastisches Streuen im Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Superradianz und deren Auswirkungen auf ultraleichte Teilchen in der Nähe exotischer kompakter Objekte.
― 6 min Lesedauer
Die dualen schwarzen Löcher und das komplexe Verhalten von OJ 287 fesseln Astronomen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um schwer fassbare Braune Zwerge im Universum besser zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Teilchenübergängen könnte unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 5 min Lesedauer
Beobachtungen des Quasars J0109-3047 zeigen überraschende Gasverhalten und Implikationen für die Masse des Schwarzen Lochs.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Filtertechniken in der HI-Intensitätskartierung.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Gravitationswellen gibt Einblicke in Sternexplosionen und ihre Folgen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von PAHs im Weltraum und ihrer Infrarotemissionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtige Natur von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Nachglühen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um schwarze Löcher und ihr Verhalten zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Lithiumhydroxid hilft dabei, die Atmosphären von Sternen und Exoplaneten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von numerischer Viskosität auf protoplanetare Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Inflation und ihrem Einfluss auf die frühe Entwicklung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Sonnenneutrinos und ihre Rolle beim Verstehen der Sonne und der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellenemissionen nach dem Merger.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Isotope die Bildung von Gasriesen in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxienstrukturen hilft dabei, Wirte von verschmelzenden Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Temperaturveränderungen die Bewegungen von Körnern auf Asteroiden beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kollisionen von dunkler Materie zur Entstehung von Galaxien und deren Variationen führen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium der Lebensdauern von Teilchen gibt Einblicke in die modifizierte spezielle Relativitätstheorie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Interaktionen von geladenen Teilchen in Plasmen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die gravitative Kollapse und die Bedingungen für das Gleichgewicht in skalaren Feldern.
― 5 min Lesedauer
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Kerr-Schwarzen Löchern und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von dicken Scheiben in Galaxien, einschliesslich der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Modelle der dunklen Energie zu analysieren und kosmologische Erkenntnisse zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher in der Einstein-Weyl-Schwerkraft mit Skalaren Feldern.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie neue Methoden die Simulation von Flüssigkeitsinteraktionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Supernova-Überreste molekulare Wolken und die Sternebildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer