Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen axionähnliche Teilchen, um dunkle Materie besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Formen des frühen Universums bestimmt werden.
― 8 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Blazar zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die auf ein binäres Schwarzes-Loch-System hindeuten könnten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Verbindung des Stars zu frühen Supernovae in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den Kraftbruch in der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von CO-Emissionen, um molekularen Gas in Galaxien zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quantenmechanik das Verhalten und die Schatten von schwarzen Löchern verändert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Evolution der Hellsten Gruppen-Galaxien und ihrer Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie magnetische Felder das Wachstum von Staub in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wie Gravitationswellen Ströme in Plasmen beeinflussen und was das für die Detektion bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht neue Theorien über die Rolle der dunklen Energie bei der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Energieinteraktionen im Plasma während magnetischer Rekonnektionsereignisse.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Erkennung von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Ein frisches Modell zeigt, wie Plasmajets die Helligkeitsänderungen von Blazaren im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben die Eigenschaften von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Prozesse im jungen Sternensystem S CrA N.
― 7 min Lesedauer
OJ 287 gibt Einblicke in Blazare und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler forschen an dunklen Photonen, um die Natur der Dunklen Materie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Rosetta-Mission hat wichtige Erkenntnisse über den Kometen 67P/C-G und seine Umgebung enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Lern mehr über solare energetische Partikel und ihren Weg durchs All.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Röntgenstrahlung aus Doppelsternsystemen mit Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von heissem Gas auf die Galaxienbildung und die Aktivität von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Wurmlöcher und ihr Potenzial für Reisen durch das Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf weisse Zwerge, Neutronensterne und seltsame Sterne.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos halten Geheimnisse über die Struktur des Universums und grundlegende Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Kandidaten für dunkle Materie mit supraleitenden Resonatoren.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über binäre schwarze Löcher und die Bedeutung ihrer Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Quasare und ihre Wirtgalaxien sich im Laufe der Zeit entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung massiver Sterne und ihre explosiven Endphasen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Eigenschaften und die Bedeutung von staubverhüllten Quasaren in der Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Inflation, ihre Modelle und Auswirkungen auf unser Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu UDGs zeigt ihre einzigartigen Merkmale und Entstehungsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das aussergewöhnliche GRB 221009A nach Hinweisen auf seine Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Eis die Planetenbildung in Trümmerscheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die physikalischen und chemischen Bedingungen, die für die Entstehung von Hochmassensternen wichtig sind.
― 4 min Lesedauer
Neue Beobachtungen des Krebs-Pulsars zeigen wichtige Erkenntnisse über seine Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet die frühen und späten Phasen der dunklen Energie für ein besseres Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und ihren Einfluss auf Licht im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Plattwinde und Akkretion die Umgebung von RU Lup formen.
― 4 min Lesedauer