Untersuchung der Verhaltensweisen und Auswirkungen von kompressibler Konvektion in geschichteten Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Verhaltensweisen und Auswirkungen von kompressibler Konvektion in geschichteten Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Galaxienbildung und Massenveränderungen im Laufe der Zeit.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, ihr Verhalten und die Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sich die Materiedichte im Universum im Laufe der Zeit verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutronensterne Geheimnisse der Materie und Gravitationswellen enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Inflation und der Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien werfen Licht auf die Ursprünge von ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler finden eine Verbindung zwischen Spinänderungen und hellen Radioausbrüchen in einem Magnetar.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Lichtvariationen in DH Cep zeigt interessante Einblicke in Doppelsternsysteme.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Typ-II-Supernovae bei der Messung von Entfernungen im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie höhere Dimensionen die Eigenschaften von schwarzen Lochschatten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu normalen Schwarzen Löchern bringt neue Erkenntnisse über Gravitation und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Lerne die einzigartigen Umgebungen von ultra-heissen Jupitern und ihre chemischen Geheimnisse kennen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle kompakte Objekte und ihre Materiesammelprozesse.
― 5 min Lesedauer
SuperLite hilft Forschern dabei, das Licht von kosmischen Explosionen wie Supernovae zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Einblicke ins Leben von Sternen durch Modellierung des konvektiven Kerns.
― 7 min Lesedauer
Die gemeinsame Analyse von DES Y3 und KiDS-1000 verbessert unser Verständnis von dunkler Energie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen geladener Teilchen auf die Eigenschaften von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Rotationsperioden von Sternen mit dem Alter im offenen Sternhaufen M 67 zusammenhängen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Fragmentierung von Planetesimalen das Wachstum von Planeten in Scheiben beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die einzigartigen Verhaltensweisen von staubiger Plasma, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
JWST zeigt wichtige Elemente in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-96 b.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dynamos Magnetfelder in Sternen erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in konvektive Mischprozesse innerhalb von KIC 10526294.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie beleuchtet die Akkretionsprozesse von Schwarzen Löchern während eines heftigen Ausbruchs.
― 5 min Lesedauer
Neue Helium-4-Messungen stellen bestehende kosmologische Modelle in Frage und deuten auf zeitvariierende Konstanten hin.
― 6 min Lesedauer
In diesem Papier geht's darum, wie die Rauheit der Testmasse die Messungen in Gravitationswellendetektoren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel schätzt den Radiofluss von 5.000 OB-Sternen mit neuen Teleskopen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Herausforderungen, mit denen Wissenschaftler konfrontiert sind, wenn es darum geht, die Expansionsrate des Universums zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es massive Weisse Zwerge jenseits der bekannten Grenzen geben könnte.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen Jets und Akkretionsprozessen in NLS1-Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Inflation auf die kosmische Evolution und Partikelinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von Schall in supersfluidem Helium erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die verschmelzenden schwarzen Löcher und ihre Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und Ursprünge von mysteriösen schnellen Radioblitzen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie und Baryonen die Galaxienstruktur formen.
― 5 min Lesedauer
FacetClumps verbessert die Identifizierung von molekularen Klumpen, die für die Forschung zur Sternentstehung wichtig sind.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität und die Auswirkungen des de Sitter-Raums in der Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Erde, die Venus, der Merkur und der Mars entstanden sind.
― 8 min Lesedauer
Die Ursprünge und das Wachstum von supermassiven schwarzen Löchern in unserem Universum erkunden.
― 4 min Lesedauer