Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Solardynamik durch die Analyse von inertialen Wellen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Solardynamik durch die Analyse von inertialen Wellen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf den mächtigen X17.2 Sonnenausbruch und seine Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Das EMERGE-Projekt untersucht Gasnetzwerke, die die Sternebildung in den Regionen des Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die einzigartigen Eigenschaften von riesigen Radiogalaxien im Vergleich zu kleineren.
― 4 min Lesedauer
Die komplizierten Wechselwirkungen zwischen Hot Jupitern und ihren Elternsternen aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die komplexe Beziehung zwischen Quasaren und den umliegenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen weissen Zwergen und ihren Begleitsternen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des heissen Jupiters HIP 65Ab veröffentlicht.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Massenmessung von Galaxienhaufen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmische Strahlen die Dynamik des interstellaren Mediums und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool klassifiziert Supernovae ohne Rotverschiebungsdaten.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von optischen und infraroten Daten sagt mehr über die Atmosphären von Exoplaneten aus.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasinteraktionen organische Moleküle in einem Binärsternsystem formen.
― 6 min Lesedauer
Gezeitenkräfte beeinflussen das Verhalten und die Bahnen von Exoplaneten in der Nähe ihrer Sterne.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Röntgenpulsare mit Licht und Materie interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Klassifizierung von kompakten Binärsystemen durch Masse und Gezeiteneffekte.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Rotation und magnetischen Felder junger Sterne während ihrer Entstehung.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Wiedererwärmungsmechanismen von Neutronensternen und deren astrophysikalischen Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung über baryonische Wirbel bringt Licht ins Dunkel, wie Materie unter extremen Bedingungen aussieht.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Phasen von fermionischer Materie, die durch Wechselwirkungen bei endlicher Temperatur und Dichte beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie weisse Zwerge Planetensysteme und deren Entwicklung formen.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung während der Epoche der Reionisierung.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von Turbulenzen bei der Bewegung des Drehimpulses innerhalb von Sternen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt schwache Gezeitenkräfte im NGTS-10 Stern-Planeten-System.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen der Masse von Dunkelmatteringen und den Geschwindigkeiten von kinematischen Tracern.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Scherverhältnisse, um das Verständnis über die Struktur des Universums zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung untersucht Saxionen und Axionen in der kosmischen Beschleunigung.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Sterne in Paaren oder Gruppen entstehen, zeigt komplexe Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass wichtige Kohlenstoffverbindungen die Planetenbildung um TW Hya beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze Löcher mit ultraleichten dunklen Materie-Solitonen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe von gravitativer Mikrolinsenwirkung.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und dem Schatten von schwarzen Löchern erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitationswellen unser Wissen über das Universum und Theorien der Gravitation erweitern.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung konzentriert sich auf Stickstoffemissionen während Supernovae, um die stellare Evolution zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Zirkumbinäre Scheiben spielen ne wichtige Rolle bei den Interaktionen von massiven schwarzer Löcher in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Metallvorkommen in weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke kalte molekulare Ausströme in der ultra-leuchtenden Galaxie F13451+1232.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-heissen Jupitern zeigt wichtige Details über ihre Atmosphären und die Interaktionen mit Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Beobachtung von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Radiosignalen von ultrakalten Zwergen und Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer