Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwach wechselwirkende Teilchen Spinsysteme und superradiative Wechselwirkungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen enthüllen Geheimnisse über die frühe Struktur und die Inflation des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf modifizierte Gravitationstheorien und die Rolle der Dunklen Energie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Modellierung des Verhaltens von Gammastrahlen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Neues Modell behandelt Unterschiede in den Messungen der Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen gravitativer Linsenwirkung und Gravitationswellen in der Astrophysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wirtsgalaxien die Helligkeit von Typ-Ia-Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Zwei Modelle schlagen Lösungen für die beschleunigte Expansion des Universums und die Hubble-Spannung vor.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der radiativen Symmetriebrechung bei der Massenerzeugung und kosmischen Phänomenen erkunden.
― 6 min Lesedauer
AstroSat sammelt UV-Daten, um das Verständnis der Galaxienbildung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axionen und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie polarisiertes Licht die Dynamik von Magnetfeldern in astrophysikalischen Umgebungen zeigt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen durch Neutronensterne, um mehr über dunkle Materie und grundlegende Physik zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fermionen während der kosmischen Evolution produziert werden.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien nutzen maschinelles Lernen, um Probleme in Modellen der kosmischen Expansion anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben einzigartige Einblicke in die geheimnisvolle Natur der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die kosmische Inflation, ihre Störungen und die Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Die schnelle Ausdehnung des Universums erkunden und was das für uns bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von schnellen Radioburst aus dem Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des Universums durch Daten zur schwachen Gravitationslinsenwirkung.
― 8 min Lesedauer
Die ungleichen Merkmale des Universums durch Anisotropien und deren Auswirkungen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Erforschung der Bewegungen von Galaxien und deren Auswirkungen auf die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über wichtige Themen zum Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen Schwarzen Löchern und deren Verbindung zu dunkler Materie und Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das kosmische Netz, um dunkle Materie und Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Entdeckung von galaktischen Linsen mithilfe von Teleskopdaten.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt aktualisierte Werte der Hubble-Konstante mit Daten vom James-Webb-Weltraumteleskop.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Geheimnisse und Bedeutungen von schnellen Funkblitzen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der dunklen Energie durch Supernova-Forschung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse einer Galaxie mit ihrer umgebenden Dichte zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt schwache Gravitationslinsen, um die Masse von Galaxienhaufen ohne strenge Annahmen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Zwerggalaxien geben Einblicke in die Sternentstehung und chemische Evolution.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Verfahren verbessert die Genauigkeit der Vordergrundentfernung in Galaxieumfragen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der Gravitationswellen und den Einfluss der kosmischen Varianz.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Verwendung von Profil-Wahrscheinlichkeiten zur Analyse kosmologischer Parameter.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Emulator beschleunigt das Studium der Entstehung kosmischer Strukturen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Abweichungen in kosmologischen Messungen mit nicht-Gaussischen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Theorie verbindet dunkle Materie und dunkle Energie durch Fermion-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Axionen und ihren Produktionsmechanismen, um Dunkle Materie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer