Eine Studie zur Teilchenbewegung zeigt Chaos in der Nähe von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zur Teilchenbewegung zeigt Chaos in der Nähe von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht regelmässige schwarze Löcher, die von Einsteins kuberner Gravitation und nichtlinearer Elektrodynamik beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie QPOs die Dynamik von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie geladene Teilchen elektromagnetische Felder beeinflussen, während sie sich schwarzen Löchern nähern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie steigende Inflationsmodelle die Energiedistribution und die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Ungleichgewichts von Materie und Antimaterie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie kosmische Strahlen Galaxien formen und mit Plasma interagieren.
― 6 min Lesedauer
Wurmlöcher könnten lebendige kosmische Bilder mit einzigartigen Lichtmustern enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung stellt die traditionelle Sicht auf schwarze Löcher und ihre Eigenschaften in Frage.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Turbulenz und Magnetfelder die Sternentstehungsraten in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Beziehung zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die mysteriösen Buckel in den Lichtkurven von superluminösen Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen bieten ne Möglichkeit, kosmische Ereignisse zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Galaxienbildung und -evolution vom JWST zeigen vielfältige Merkmale des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Staubcluster sich in Plasmaumgebungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf die Gravitation verbindet sie mit statistischen Methoden und Informationsgeometrie.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von WASP-39b zeigt komplexe Chemie durch den Nachweis von Schwefeldioxid.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente zeigen überraschende Unterschiede in der Symmetrieenergie und den Neutronenhaut.
― 5 min Lesedauer
Dieses Projekt untersucht Zwerggalaxien und ihre dunkle Materie mit modernen Bildgebungsverfahren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von Quarks unter starken Magnetfeldern bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Staub und Sternentstehungsraten in nahegelegenen Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von schwarzen Löchern zeigt ihre thermodynamischen Eigenschaften und die Wechselwirkungen mit dunkler Energie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Zirkulationsmuster von Sub-Neptunen mit vereinfachten atmosphärischen Modellen aussehen.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert Gasriesen-Exoplaneten mithilfe von Transitspektroskopie, um ihre Atmosphären zu untersuchen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu YMCs gibt Aufschluss über die frühen Sternebildungsprozesse.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die komplexen Sonnenaktivitätszyklen und die Wechselwirkungen des Magnetfelds.
― 8 min Lesedauer
Neues Tool sorgt für Stabilität von Teleskopen in der LISA-Mission.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Formen von Sonnenflecken Wellenmuster und Sonnenaktivität beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Yukawa-Wechselwirkungen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über den Einsatz fortschrittlicher Techniken zur Suche und Analyse entfernter Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu den Verhaltensweisen von Schwarzen Löchern verbessert die Vorhersagen für Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu den Jets von Radio-Galaxien zeigt ihre wechselnde Kraft und Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder zur Sonnenfleckenaktivität beitragen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Entfernungsmessungen im galaktischen Bulge mithilfe von halbregelmässigen Veränderlichen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie enge Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern nachweisbare Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie AM CVn Doppelsterne aus katastrophalen Variablen entstehen und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf regularisierte Schwarze Löcher und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht eine Theorie, die dunkle Materie und Neutrinos durch neue Mechanismen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie umliegende Galaxien Studien zur Gravitationslinse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Potenzial von Mikrolinsen entdecken, um Planeten um entfernte Sterne zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer