Das Erkunden des Quintessenzmodells als neuen Ansatz für dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das Erkunden des Quintessenzmodells als neuen Ansatz für dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Eine junge Radiokilde beeinflusst das umgebende Gas und hat Auswirkungen auf die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Supernova-Überresten und der Beschleunigung von kosmischen Strahlen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Ergebnisse zu Galaxien-Protoclustern zeigen, wie wichtig die für das Verständnis der Evolution des Universums sind.
― 7 min Lesedauer
Die Komplexitäten des Universums durch nicht-kommutative Rahmenwerke erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Minifilamente und ihren Einfluss auf die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Vorhersage von Gravitationswellen aus Schwarzen-Loch-Verschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Vorhandensein von Helium in den Atmosphären junger sub-Jupiter-Planeten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Fäden Galaxienhaufen verbinden und deren Entwicklung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verhaltensweisen von UHECRs in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie geladene, sich drehende Teilchen mit elektromagnetischen Feldern interagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von binären-einzelnen Interaktionen in dichten Sternumgebungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Theorien zur dunklen Materie, mit Fokus auf das Froggatt-Nielsen Singlet-Modell.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Kokonnebels und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Machine Learning, um mehr weisse Zwerge mit schweren Metallen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Selbstüberwachtes Lernen verbessert die Vorhersagen für stellare Zeitreihendaten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung hyperbolischer Umbiliken und ihre Rolle bei der Gravitationseinwirkung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden, um die Erkennungsraten von gravitativ lensed Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Krater die Rotation von Asteroiden durch den YORP-Effekt beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studieren von hellen kosmischen Explosionen durch die Linse ferngelegener Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Sternströme in Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dichte Umgebungen die stellare Masse von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Sterne in Galaxien entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Daten zu Galaxienzahlen mit JWST und früheren Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dynamische Reibung die Messungen in Galaxienhaufen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Zusammenspiel von Branewelten, Wurmlöchern und kosmischen Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche, ihr Nachglühen und die Bedeutung ihrer Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Das SBC-LAr10 Projekt verbessert die Nachweistechniken mit flüssigem Argon und Xenon.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmologische Phasenübergänge mit Gravitationswellen im frühen Universum zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Galaxienentwicklung besser zu verstehen, indem man Daten im fernen Infrarot verfeinert.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler haben acht neue Millisekunden-Pulsare in NGC 6517 entdeckt und damit die Pulsarforschung vorangebracht.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Einfluss der Bulkviskosität auf Plasmen, mit Fokus auf diatomare Ionen.
― 7 min Lesedauer
SMART hilft dabei, das Licht von Galaxien über verschiedene Wellenlängen hinweg zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von sich bewegenden Objekten in kosmischen Flüssigkeiten und deren Gravitätswellenemissionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von massiven schwarzen Löchern aus kleineren Saaten in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Datenanalysemethoden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von interstellarer Materie auf die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
JUNO will die Neutrino-Massen durch präzise Energiemessung bestimmen.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, warum flüchtige Elemente in den Atmosphären von weissen Zwergen selten sind.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen Licht auf dunkle Materie werfen könnten.
― 6 min Lesedauer