Ein Blick auf die Suche nach dunkler Materie, die mit Higgs-Boson-Zerfällen verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Suche nach dunkler Materie, die mit Higgs-Boson-Zerfällen verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen frühere Modelle der Teilchen dynamik in Neutronensternen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Geometrie, Quantenverschränkung und Gravitation in unserem Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Bedeutung der Gammastrahlenastronomie.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung richtet sich mehr auf leichtere dunkle Materie und komplexe Gravitationseffekte.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Schockwellen und dauerhaften Auswirkungen in Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen das Kontsevich-Segal-Kriterium, um Inflationstheorien mithilfe von CMB-Beobachtungen zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Analyse des CMB-Bispektrums zeigt mögliche neue kosmische Theorien.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des A1-Clusters in NGC 3125 hebt wichtige Heliumemissionen in der Sternentstehung hervor.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln innovative Methoden zur Messung des Energietransfers in turbulenten Weltraumplasmen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Verhalten von transitorischen Millisekunden-Pulsaren und ihren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften des Gamma-Ausbruchs GRB 201015A und was das bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich die nahe Supernova SN2023ixf an, um mehr über Sternenexplosionen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie kosmische Strahlen die Gasstabilität um Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Rolle schwerer Neutrinos im Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie galaktische Winde Wolken formen und die Sternebildung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forscher entdecken überraschende Eigenschaften von extrem roten Galaxien durch fortschrittliche Beobachtungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie strahlende Kühlung die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler forschen an dunkler Energie und der kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und Type Ia Supernova-Events erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutronenster und ihre starken Magnetfelder.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Inflation, Baryogenese und Leptogenese unser Verständnis des frühen Universums prägen.
― 6 min Lesedauer
Die Recherche zu AY Piscium liefert wichtige Infos über die Interaktionen von Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Steigung der Symmetrienenergie und dunkle Materie die Oszillationen von Neutronensternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung von Skyrme-Kristallen und ihrer Rolle in der Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die kosmische Doppelbrechung und ihren Zusammenhang mit den Effekten von gravitativer Linseneffekten.
― 6 min Lesedauer
Die Cassini-Mission hat gezeigt, wie ihre Emissionen die Ionosphäre von Saturn beeinflussten.
― 6 min Lesedauer
Forschung legt nahe, dass es eine komplexe Beziehung zwischen Dunkler Materie und Gravitation durch nicht-minimale Kopplung gibt.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Sauerstoff in Jupiters Atmosphäre geben Hinweise auf seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die Emissionen und Polarisation von BL Lacertae.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel diskutiert primordiale schwarze Löcher und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um die Detektion von Gravitationswellen mit komprimierten Zuständen zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Deep Learning nutzen, um variable Sternenlichtkurven zu klassifizieren und zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die Grenzen der Rastall-Schwerkraft bei der Erklärung von geladenen Schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Verbindung zwischen UV- und Röntgenstrahlung in aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf Methoden zur Berechnung von Distanzen, die für die Interaktionen von Himmelskörpern wichtig sind.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die nukleare Struktur die Ergebnisse bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt neue Perspektiven zum QCD-Axion und seinen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht die Energiestufen und Eigenschaften von Poloniumisotopen mithilfe von Schalenmodell-Berechnungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von quantenkorrigierten Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer