Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne und die Emissionen von Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne und die Emissionen von Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen und deren Auswirkungen auf die Himmelsmechanik.
― 5 min Lesedauer
Schnelle Radioausbrüche zeigen ihre Geheimnisse durch komplexe Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Probleme bei der Untersuchung naher Exoplaneten mit Sternenlicht.
― 5 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Schatten von Schwarzen Löchern im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Spikulen und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Spinpolarisation von Hyperonen in Teilchenkollisionen gibt Einblicke in extreme Materiezustände.
― 5 min Lesedauer
Neutrino-Oszillation zeigt komplexes Teilchenverhalten, das Physik und Kosmologie beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien nutzen maschinelles Lernen, um Probleme in Modellen der kosmischen Expansion anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Mitglieder und gewinnen Einblicke in die Plejaden.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie, wie Doppelsterne durch ihre Drehungen und Orbits interagieren und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Unbekannte harte Röntgenquellen und ihre weichen Gegenstücke analysieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben einzigartige Einblicke in die geheimnisvolle Natur der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen in der Forschung über Schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Messungen der Masse und Spin des Schwarzen Lochs H1743-322 mithilfe von Röntgendaten veröffentlicht.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Alter und die Zusammensetzung von ruhenden Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von langsam rotierenden Bosonensternen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die kosmische Inflation, ihre Störungen und die Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Die schnelle Ausdehnung des Universums erkunden und was das für uns bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Verstehen von kosmischen Strahlen und dunkler Materie durch das Gasmodell der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Gravitationswellen und dunkler Materie durch fortschrittliche Modelle.
― 5 min Lesedauer
NEON hat sich zum Ziel gesetzt, die Ursprünge der schwer fassbaren kosmischen Neutrinos zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Studie über thermohaline Durchmischung und Hüllenausbrechung bei massearmen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von der Parker-Solar-Probe erweitern unser Wissen über Weltraumstaub.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es im Orion-Grossmolekülwolkenbereich an hochmassiven prästellaren Kernen fehlt.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindungen zwischen Sternhaufen und Gammastrahlenausbrüchen enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Quantengravitation Schwarze Löcher mit kosmologischen Konstanten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von schnellen Radioburst aus dem Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung fehlender Schwefelatome im Universum und deren mögliche Standorte.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Schwarze Löcher mit Licht interagieren und Schatten werfen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie heliumreiches Material die Akkretionsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von elektroschwachen Monopolen und primordialen Schwarzen Löchern auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie dunkle Energie und dunkle Materie in einem modifizierten Gravitationsrahmen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten und die Dynamik von staubigen Plasmen und Turbulenzen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Modelle zeigen, wie dynamische Partikel sich in FLRW-Raumzeiten verhalten.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch die Linse der Thermodynamik und komplexen Analyse erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutrinos in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Anfangsbedingungen die Dynamik des Quark-Gluon-Plasma und die Hyperon-Polarisation beeinflussen.
― 7 min Lesedauer