Die Erkundung von primordialen Schwarzen Löchern und ihrer Bedeutung in der Kosmologie und der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erkundung von primordialen Schwarzen Löchern und ihrer Bedeutung in der Kosmologie und der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie stellare schwarze Löcher zwischen Zuständen wechseln.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der sich ändernden Helligkeit von akkretierten Schwarzen Löchern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Helligkeit ultrafast Ausströmungen in einer nahegelegenen Galaxie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von QCD-Axionen und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysik und Kosmologie.
― 4 min Lesedauer
Staub verdeckt Sterne und beeinflusst, wie wir ihre Lebenszyklen sehen und verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ungewöhnliche Muster der Elementhäufigkeiten bei solarenergetischen Teilchenereignissen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Hayward-Schwarze Löcher und die Auswirkungen von Strings-Wolken.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher faszinieren mit ihren geheimnisvollen Eigenschaften und Verhaltensweisen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Studie hebt die Notwendigkeit genauer atomarer Daten in der Ionenforschung hervor.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in das Phänomen des koronalen Regens und seine Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler starten ein Experiment mit Rydberg-Atomen, um dunkle Photonen zu finden, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Das spannende Konzept von zusätzlichen Dimensionen in der Physik erforschen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den pulsierenden weissen Zwerg TMTS J2345 erweitern unser Wissen über die Sternevolution.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Temperaturunterschiede zu Abweichungen bei der Messung schwerer Elemente in H II-Regionen führen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen primordiale Schwarze Löcher als mögliche Quelle für dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Innovative Techniken verbessern die Erkennung von Signalen aus dem frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schnelle Radioausbrüche, ihre Streuung und die umgebenden Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die überraschenden Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und Mathematik erkunden.
― 11 min Lesedauer
Aktuelle Experimente werfen Licht auf Konzepte von Gravitation und Raum-Zeit.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Krümmungsstörungen die Entstehung von primordialen schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von QPOs in Schwarze-Loch-Röntgenbinären.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Pulsare und ausgeklügelte Methoden, um Gravitationswellen zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell erzeugt detaillierte kosmische Simulationen aus niedrigauflösenden Daten.
― 7 min Lesedauer
Erforsche das faszinierende Verhalten von Neutrinos und ihre Rolle in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt Gamma-Strahlung, die wahrscheinlich mit einem Überrest einer Supernova verbunden ist.
― 4 min Lesedauer
Die dichten Geheimnisse von Neutronensternen und ihre Auswirkungen auf die Physik aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in Gammastrahlenausbrüche und ihre Bedeutung für das Verständnis des Universums.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das magnetische Verhalten in astrophysikalischen Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität der Gasarten in Trümmerscheiben.
― 6 min Lesedauer
LQG untersucht das Verhalten der Gravitation auf Quantenebene und verändert unser Verständnis von Raum und Zeit.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bewegung von Licht und Teilchen in der Nähe von Kerr-Sen-AdS-Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung und Geheimnisse der Neutrinos in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung stabiler Lösungen für Gleichungen, die gasförmige Sterne unter dem Einfluss der Schwerkraft beschreiben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Auswirkungen von verallgemeinerter Entropie auf kosmologische Modelle.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Strahlen die Methoden zur Dunkle-Materie-Detektion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler sind am Rennen, um die Masse von Neutrinos und ihre universellen Auswirkungen zu bestimmen.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle der Temperatur bei der Bildung von Planeten in protoplanetaren Scheiben untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von geladenen Teilchen in der Nähe von Schwarzen Löchern mit Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik der Sternentstehung im G333-Komplex.
― 6 min Lesedauer