Neue Vorlagen verbessern die Quasar-Klassifikation und erweitern unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Vorlagen verbessern die Quasar-Klassifikation und erweitern unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Axionen und langlebige Teilchen, um neue Physik zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Integral-Feld-Spektroskopie, um Exoplaneten näher an ihren Sternen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie im Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Modelle der dunklen Materie, um unser kosmisches Verständnis zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Bewegung und Quellen von kosmischen Strahlen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma agieren, zeigt wichtige Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Natur des radio-quieten AGN MCG-05-23-16 durch aktuelle Beobachtungen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft dabei, Beobachtungen von Galaxien zu simulieren, wobei der Schwerpunkt auf HI-Emissionen liegt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Eisverunreinigungen die Raumfahrtoperationen beeinflussen und Strategien zur Bewältigung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beaming-Effekte in FR-I Radio-Galaxien, die vom Fermi-LAT entdeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich magnetische Felder in chaotischen Gasströmen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der warmen Gasdynamik in der faszinierenden Galaxie NGC 4418.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bedingungen für die Sternentstehung in zwei wichtigen Filamenten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Analysemodell verbessert die Vorhersagen des Lyman-Alpha-Waldes in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die besonderen Verhaltensweisen der Typ IIn Supernova 2021qqp.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Objekte um rotierende schwarze Löcher bewegen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Gezeitenverformbarkeit mit den Parametern der Kernmaterie in Neutronensternen zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bei kompakten Galaxien im Vergleich zu typischen Galaxien einzigartige Gasdynamiken und Sternentstehung gibt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie atomarer Wasserstoff bei der Bildung von Lebensbausteinen im Weltraum hilft.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich an, wie Planeten in Scheiben um junge Sterne entstehen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von dSphs gibt Einblicke in Dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Magnetfelder von L43 liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse von Staub die Bildung von Planetesimalen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Quasare und ihren Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die einzigartigen Merkmale von extrem roten Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen von Gasströmen um Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Verhaltensweisen von Regular EGB-Schwarzen Löchern und deren Bedeutung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Sonnenaktivität und koronale Strukturen während des Sonnenzyklus 24.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse der Lichtpolarisation zeigt die Komplexität von Schwarzen Loch-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu UW CrB zeigt wichtige Erkenntnisse über Winds von Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und des Verhaltens von Dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Quasar J1144 und die Interaktionen mit schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung von rotierenden Binärsystemen unter Poincaré-Invarianz mit Hamiltonschen Methoden.
― 7 min Lesedauer
Neues Modell erklärt die Gammastrahlenemissionen aus dem aktuellen Nova-Ereignis von RS Ophiuchi.
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis des Zusammenspiels von Gravitation und elektromagnetischen Kräften in Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Ein umfassender Datensatz zur Verbesserung der Klassifikation von Radiogalaxien mithilfe von Machine Learning.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von primordialen Schwarzen Löchern und ihrer Bedeutung in der Kosmologie und der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie stellare schwarze Löcher zwischen Zuständen wechseln.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der sich ändernden Helligkeit von akkretierten Schwarzen Löchern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer