Analyse der Ausstromwinde in niedermassiven Röntgenbinären
Forschung zu UW CrB zeigt wichtige Erkenntnisse über Winds von Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Niedrigmassige Röntgenbinärsysteme, oder LMXBs, sind Systeme, in denen ein kleiner Stern, normalerweise ein Neutronenstern, Gas von einem Begleitstern anzieht. Dieser Prozess führt zur Bildung einer Akkretionsscheibe um den Neutronenstern. Während das Gas nach innen spiralt, erhitzt es sich und kann Röntgenstrahlen erzeugen, die wir von der Erde aus beobachten können. Einige dieser Systeme können auch kräftige Ausströme produzieren, zu denen Strahlen und Winde gehören.
Was sind Akkretionsscheibenwinde?
Akkretionsscheibenwinde sind Gasströme, die von der Akkretionsscheibe wegfliessen. Diese Winde können viel Material aus dem binären System mitnehmen und beeinflussen nicht nur das Binärsystem selbst, sondern auch den umliegenden Raum. Das Studium dieser Winde ist wichtig, weil sie verändern können, wie sich das Binärsystem im Laufe der Zeit entwickelt, und die Bildung neuer Sterne im interstellaren Medium beeinflussen können.
In der Vergangenheit haben Wissenschaftler Anzeichen dieser Winde in verschiedenen Wellenlängen entdeckt, darunter Röntgenstrahlen, optisches Licht, nahes Infrarot und Ultraviolett. Trotzdem bleibt vieles darüber, wie diese Winde funktionieren, unklar.
Entdeckung von Winden in UW CrB
Ein interessantes Ziel für das Studium dieser Winde ist ein binäres System namens UW CrB. Es handelt sich um ein Neutronenstern-LMXB mit einer kurzen Umlaufzeit und einem hohen Neigungswinkel, was bedeutet, dass wir es aus einem steilen Winkel beobachten. Man geht davon aus, dass das System eine kreisförmige Akkretionsscheibe hat, die sich im Laufe der Zeit verändert.
Die Forschung hat nun gezeigt, dass UW CrB vorübergehende Ausströmmermerkmale aufweist, insbesondere im ultravioletten (UV) Teil des Lichtspektrums. Bei einer Beobachtung wurde festgestellt, dass das System spezifische Profile aufwies, die auf die Anwesenheit eines Winds hindeuten. Die Winde wurden durch spezifische Linien im UV-Spektrum nachgewiesen, die anzeigen, dass das Gas sich vom Neutronenstern wegbewegt.
Die Bedeutung des Studiums von Winden
Das Studium dieser Ausströmungen ist aus mehreren Gründen von Bedeutung. Erstens hilft es uns, den Akkretionsprozess selbst und die Physik, die ihn steuert, besser zu verstehen. Zweitens kann das Verständnis darüber, wie viel Material in diesen Winden verloren geht, Aufschluss darüber geben, wie sich LMXBs im Laufe der Zeit verändern. Schliesslich können diese Winde den umgebenden Raum aufwirbeln und möglicherweise die Bildung neuer Sterne anstossen.
Techniken zur Beobachtung
Um diese Winde zu beobachten, verwendeten Wissenschaftler ein Teleskop, das für die Untersuchung von UV-Licht ausgestattet war. Das Hubble-Weltraumteleskop führte über mehrere Stunden Beobachtungen von UW CrB durch. Es nutzte spezielle Ausrüstungen, um das Spektrum des Lichts aufzunehmen, das vom System emittiert wird.
Die Daten aus diesen Beobachtungen ermöglichten es den Forschern, Lichtkurven und Spektren zu erstellen, die zeigen, wie sich die Helligkeit des Systems ändert und spezifische Merkmale, die mit den Winden verbunden sind, offenbaren.
Verständnis der Spektren
Bei der Untersuchung der Spektren fanden die Forscher einige bemerkenswerte Linien, die auf das Vorhandensein von Elementen wie Stickstoff und Silizium in den Ausströmungen hindeuten. Diese Linien sind wichtig, weil sie uns etwas über die physikalischen Bedingungen in den Winden erzählen. Zum Beispiel deutet das Vorhandensein von blauverschobenen Absorptionsmerkmalen darauf hin, dass das Gas sich mit erheblichen Geschwindigkeiten vom Neutronenstern wegbewegt.
Zeitabhängige Eigenschaften
Die Studie untersuchte auch, wie sich die Eigenschaften der Ausströmungen im Laufe der Zeit ändern. Durch die Analyse der Lichtkurven konnten die Forscher erkennen, wann die Ausströmungen am stärksten waren und ob sie sich mit der Umlaufphase des binären Systems veränderten. Diese Informationen helfen, ein klareres Bild davon zu zeichnen, wie sich diese Ausströmungen verhalten.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Ausströmungen nicht in jeder Beobachtung vorhanden waren. Diese Variabilität deutet darauf hin, dass die Winde möglicherweise mit bestimmten Phasen der Umlaufbahn des Binärsystems verknüpft sind.
Andere Beobachtungen und Vergleiche
UV-Winde wurden in LMXBs noch nicht so umfangreich untersucht wie in anderen Wellenlängen. Diese Entdeckung in UW CrB eröffnet jedoch neue Forschungsansätze. Wissenschaftler werden nun ermutigt, nach ähnlichen Ausströmungen in anderen Systemen zu suchen.
Es ist auch möglich, dass diese Winde als Reaktion auf unterschiedliche Antriebsmechanismen entstehen. Zum Beispiel könnten thermische Prozesse von der Oberfläche des Neutronenstern oder magnetische Felder zur Auslösung dieser Ausströmungen beitragen.
Auswirkungen auf andere LMXBs
Die Erkenntnisse aus UW CrB könnten Auswirkungen auf andere Neutronensternsysteme haben. Wenn Winde in diesem hochneigenden System mit kurzer Umlaufzeit auftreten können, wirft das Fragen auf, ob solche Winde auch in anderen ähnlichen Systemen vorhanden sein könnten.
Diese Beobachtungen könnten zu einem tieferen Verständnis davon führen, wie sich LMXBs entwickeln und mit ihrer Umgebung interagieren. Das Wissen über die Eigenschaften von Ausströmungen könnte auch Theorien zur Sternentstehung in der Galaxie beeinflussen.
Fazit
Die Forschung zu den Ausströmungsmerkmalen von UW CrB zeigt die Komplexität von niedrigmassigen Röntgenbinärsystemen und ihren Winden. Die Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops bieten einen Ausgangspunkt für zukünftige Studien. Während wir mehr darüber erfahren, wie Ausströmungen in diesen Systemen funktionieren, werden wir weiterhin die Geheimnisse der Akkretionsprozesse und deren breitere Auswirkungen auf das Universum enthüllen.
Weitere Nachbeobachtungen werden notwendig sein, um diese Ergebnisse zu bestätigen und unser Wissen über Ausströmungen in anderen LMXBs zu erweitern. Das Verständnis dieser Dynamiken verbessert nicht nur unser Wissen über binäre Systeme, sondern trägt auch zu unserem Gesamtverständnis astrophysikalischer Prozesse im Universum bei. Durch fortlaufende Forschung können wir mehr Einblicke in die Bedingungen gewinnen, unter denen diese Systeme operieren, und die Bedeutung, die sie im Lebenszyklus von Sternen haben.
Titel: A transient ultraviolet outflow in the short-period X-ray binary UW CrB
Zusammenfassung: Accreting low mass X-ray binaries (LMXBs) are capable of launching powerful outflows such as accretion disc winds. In disc winds, vast amounts of material can be carried away, potentially greatly impacting the binary and its environment. Previous studies have uncovered signatures of disc winds in the X-ray, optical, near-infrared, and recently even the UV band, predominantly in LMXBs with large discs ($P_{orb}{\geq}20$ hrs). Here, we present the discovery of transient UV outflow features in UW CrB, a high-inclination ($i{\geq}77$\deg) neutron star LMXB with an orbital period of only $P_{orb}{\approx}111$ min. We present P-Cygni profiles detected for Si iv 1400\r{A} and tentatively for N v 1240\r{A} in one 15 min exposure, which is the only exposure covering orbital phase $\phi{\approx}0.7{-}0.8$, with a velocity of ${\approx}1500$ km/s. We show that due to the presence of black body emission from the neutron star surface and/or boundary layer, a thermal disc wind can be driven despite the short $P_{orb}$, but explore alternative scenarios as well. The discovery that thermal disc winds may occur in NS-LMXBs with $P_{orb}$ as small as ${\approx}111$ min, and can potentially be transient on time scales as short as ${\approx}15$ min, warrants further observational and theoretical work.
Autoren: S. Fijma, N. Castro Segura, N. Degenaar, C. Knigge, N. Higginbottom, J. V. Hernández Santisteban, T. J. Maccarone
Letzte Aktualisierung: 2023-05-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.10793
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.10793
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/spacetelescope/calcos
- https://github.com/justincely/lightcurve
- https://mast.stsci.edu/search/ui/#/hst
- https://dx.doi.org/#2
- https://arxiv.org/abs/#1
- https://dblp.uni-trier.de/rec/bibtex/#1.xml
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2022arXiv220610053B
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1999MNRAS.306..417B
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2010ApJ...709..251B
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1983ApJ...271...70B
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2001ApJ...562..925B
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2008ApJ...674..415C
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2017arXiv170505165C
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2022Natur.603...52C
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2016A&A...589A.119C
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2014ApJ...784..122D
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2016AN....337..368D
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1987MNRAS.224..595D
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1987A&A...178..137F
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2011ApJ...743...26F
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2014ApJ...780...48F
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1990ApJ...356L..35G
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2012ApJ...744...60G
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2016A&A...594A.116H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2005MNRAS.356.1133H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2009MNRAS.394..892H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2002MNRAS.332..928H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2017ApJ...836...42H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2018MNRAS.479.3651H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2019MNRAS.484.4635H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2020MNRAS.492.5271H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2000ApJ...539L..37H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2004ApJ...608L.101H
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2002A&A...382..130I
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2003A&A...399..211I
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2012MNRAS.423.1641J
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2022MNRAS.510.4736K
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2002ApJ...567.1102L
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2009LanB...4B..712L
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2002ApJ...579..725L
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2019A&A...627A.125M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2008ApJ...685..428M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2012AJ....144..108M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2010ApJ...710..117M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2006Natur.441..953M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1990ApJ...365..686M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2003ApJS..149..205M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2022A&A...664A.104M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2016Natur.534...75M
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2009Natur.458..481N
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2022A&A...664A.100P
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2012MNRAS.422L..11P
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2000ApJ...538..684P
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2002ApJ...565..455P
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2012MNRAS.420...75R
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2020A&A...640L...3S
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2018Natur.554...69T
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2009ApJ...700.1831T
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1998ApJ...492..782U
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1987A&AS...71..339V
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1996ApJ...461..767W
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1994A&A...290..133V