Diese Studie nutzt JWST-Daten, um warme Staubemissionen von linsengebogenen Quasaren und die Eigenschaften von dunkler Materie zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie nutzt JWST-Daten, um warme Staubemissionen von linsengebogenen Quasaren und die Eigenschaften von dunkler Materie zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia- und TESS-Daten verbessern das Studium von variablen Sternen und deren Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und der Entstehung von grossen Designs und mehrarmigen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Komplexität im frühen Universum während der Inflation entsteht.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf ihre Umgebung durch Störungstheorie reagieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, die Massenmessungen von Myon-Neutrinos zu verbessern und Licht auf fundamentale Teilchen zu werfen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die äussere Schicht der Sonne aufgeheizt wird.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Deep Learning und genetische Algorithmen für schnellere Bayessche Inferenz.
― 8 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Fe XVI und Fe XVII in der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den faszinierenden Lebenszyklus und die Zusammensetzung von weissen Zwergen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Metallizität die Elementzusammensetzung in riesigen Sternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und Bildung von fermionischen Solitonen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Schalen gibt Einblicke in die Lebensphasen von Kohlenstoff-AGB-Sternen.
― 7 min Lesedauer
V2487 Oph zeigt extreme Superflares und wiederkehrende Nova, was Astronomen auf der ganzen Welt fasziniert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Reionisation in der Evolution des Universums durch das kosmische Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften und Gravitationswellen von hochmagnetisierten Weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Stagger Code verbessert die Modellierung von Fluidverhalten in der Astrophysik durch Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von solaren Neutrinos auf die Suche nach Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Zwei entfernte Quasare, die zusammenkommen, geben Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Alter die Sterngeschwindigkeit in Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien untersuchen schwarze Löcher durch neue Gravitationstheorien und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Monde um Exoplaneten finden und deren Potenzial für Leben erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Verhaltensänderungen im dichten Quark-Gluon-Plasma anhand des V-QCD-Modells.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit beim Modellieren des Verhaltens von Flüssigkeiten in magnetischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie WBBs die Sternentstehung und Galaxieentwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie selbstwechselwirkende dunkle Materie die Halo-Bildung und -Struktur verändert.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Ganymed das Elektronverhalten im Magnetfeld von Jupiter beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details über riesige Galaxien, die kurz nach dem Urknall entstanden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die quantenmechanische Dekohärenz beeinflussen und gibt Einblicke in ihre Natur.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von Neutrinos durch umfassende Datenanalyse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von leichten Clustern auf das Verhalten von nuklearem Material.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um mid-infrarote Spektren aus begrenzten Daten zu rekonstruieren.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axion-Saxion-Wurmlöcher und ihre Stabilität in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Energie in der Evolution von Galaxien am Beispiel von 3C 326 N untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Innovativer Rahmen verbessert die Pulsar-Zeitmessgenauigkeit durch effektive Geräuschcharakterisierung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Atmosphäre eines ultra-heissen Jupiters.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie bestimmte Bahnen von TNOs die Geschichte des Sonnensystems aufzeigen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von schwachen Messungen beim Verständnis der kosmischen Expansion und des quantenmechanischen Verhaltens erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von rotierenden Schwarzen Löchern und ihre Eigenschaften.
― 9 min Lesedauer