Neuere Forschungen konzentrieren sich auf Simulationen und deren Einfluss auf das 21-cm-Signal.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neuere Forschungen konzentrieren sich auf Simulationen und deren Einfluss auf das 21-cm-Signal.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch ein vorgeschlagenes Modell.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub die Galaxienbildung im frühen Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Antworten auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
LISA will win die winzigen Veränderungen in der Distanz messen, die durch Gravitationswellen verursacht werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Dunst eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von heissen Jupiter-Atmosphären spielt.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie primordiale Schwarze Löcher im frühen Universum entstanden sein könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Inversionsmethoden zur Analyse von Sterneninnenleben zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
LQC gibt Einblicke in frühzeitliche Universum-Anomalien in CMB-Daten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Auswirkungen des Sonnenwinds auf die Teilchenbeschleunigung während eines bedeutenden SEP-Ereignisses.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Verbindung zwischen der Metallizität von Sternen und den Umlaufbahnen heisser Jupiter in Frage.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Änderungen in den Emissionslinien bei zwei jungen Himmelsgefährten, GQ Lup b und GSC 06214-00210 b.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, Gammastrahlen-Signale zu finden, die mit den mysteriösen schnellen Radiobursts verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie pyknonukleare Reaktionen Elemente in Sternen formen und deren Lebenszyklen.
― 5 min Lesedauer
Neueste IXPE-Funde zeigen die komplexe Struktur der Röntgen-Korona in AGN.
― 4 min Lesedauer
Eine neue numerische Methode verbessert die Berechnungen der Struktur des Universums mithilfe von Chebyshev-Polynomen.
― 7 min Lesedauer
Erschliessung des inversen Wippmodells und dessen Auswirkungen auf die Eigenschaften von Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie identifiziert und klassifiziert S-Typ Sterne anhand von LAMOST-Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Suche nach dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen einzigartige Eigenschaften von schwarzen Löchern, die von Skalarfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Spin, Magnetfeldern und Energieverlust in Pulsaren.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften und Rollen von Schwarzen Löchern im Universum untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Prozess und die Modelle, die bei der nuklearen Multifragmentation verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Axionfelder das Licht um rotierende Schwarze Löcher beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Klein-Gordon-Gleichung im Verhalten von Teilchen und Wellen-Dynamik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen mit fortschrittlicher supraleitender Technologie auf der Suche nach Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik von Gravitationswellen, die von kleinen Objekten stammen, die in grössere schwarze Löcher spiralen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und Abkühlungsprozesse von Weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen GRB211211A und Sternbeben in Neutronensternen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die lokale Dichte die Grössen und die Sternentstehung von massiven Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Neutronensterne mit einem neuen Simulationswerkzeug.
― 5 min Lesedauer
LHAASO hat zwölf neue Quellen von kosmischen Strahlen in unserer Galaxie entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Herausforderungen beim Erkennen von Intra-Gruppen-Licht innerhalb von Galaxiegruppen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen nutzen, um Entfernungen abzuschätzen und die kosmische Expansion zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Der einzigartige Staubring von Fomalhaut wirft Fragen zur Anwesenheit von Planeten auf.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von gravitativen Maschinen zur Energiegewinnung aus massiven Himmelskörpern.
― 6 min Lesedauer
Neue Vorlagen verbessern die Quasar-Klassifikation und erweitern unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Axionen und langlebige Teilchen, um neue Physik zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Integral-Feld-Spektroskopie, um Exoplaneten näher an ihren Sternen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie im Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer