Wie die Umwelt massive Galaxien formt
Diese Studie untersucht, wie die lokale Dichte die Grössen und die Sternentstehung von massiven Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Galaxien sind riesige Systeme, die aus Sternen, Gas, Staub und dunkler Materie bestehen. Man kann sie in zwei Haupttypen einteilen: Ruhende Galaxien, die wenig oder gar keine laufende Sternentstehung haben, und sternbildende Galaxien, die aktiv neue Sterne schaffen. Zu verstehen, wie verschiedene Umgebungen diese Galaxien beeinflussen, insbesondere die massereichsten, ist wichtig, um ihre Entstehung und Evolution zu studieren.
In den letzten zehn Jahren haben Forscher die Beziehung zwischen Galaxietypen, ihren lokalen Umgebungen und ihren stellaren Massen genau untersucht. Es wurde beobachtet, dass ruhende Galaxien normalerweise in dichteren Umgebungen zu finden sind und tendenziell eine grössere stellare Masse haben, während sternbildende Galaxien in weniger dichten Feldern mit niedrigerer stellarer Masse liegen.
Zwei Hauptfaktoren können beeinflussen, wie Galaxien sich im Laufe der Zeit verändern. Der erste nennt sich "Massenquenching", wo interne Prozesse innerhalb einer Galaxie, wie Feedback von aktiven galaktischen Kernen und Supernovae, die Sternentstehung stoppen, indem sie Gas erhitzen und hinausdrängen. Der zweite Faktor betrifft die externe Umgebung, wo das Dasein in einem dichteren Gebiet zu mehr Verschmelzungen zwischen Galaxien führen kann, was potenziell schnelle Veränderungen in ihrer Sternentstehung und Struktur verursachen kann.
Galaxienklassifikation
Galaxien können je nach ihren Eigenschaften in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Ruhende Galaxien (QGs) haben rote Farben und meistens sphäroidale Formen wegen des Mangels an neuer Sternentstehung. Sternbildende Galaxien (SFGs) sind blau und haben eher scheibenartige Strukturen, weil sie aktiv Sterne schaffen.
Studien haben gezeigt, dass QGs in dichteren Umgebungen mit höherer stellarer Masse häufiger vorkommen, während SFGs in Gebieten mit niedrigerer stellarer Masse zu finden sind. Das deutet darauf hin, dass die Umgebung eine Rolle dabei spielt, die Eigenschaften von Galaxien zu formen.
Dichte und Galaxie-Eigenschaften
Physikalische Prozesse, die die Sternentstehung stoppen, können entweder als interne Veränderungen innerhalb der Galaxie oder als externe Einflüsse aus der Umgebung klassifiziert werden. Dichtere Bereiche tendieren dazu, mehr Verschmelzungen zu haben, was schnell beeinflussen kann, wie Galaxien sich bilden und entwickeln.
Viele Studien haben herausgefunden, dass die Sternentstehungsraten in Galaxien eng mit ihren Umgebungen verbunden sind. Generell sind Galaxien in dichteren Umgebungen tendenziell älter, röter und weniger wahrscheinlich, neue Sterne zu bilden. Diese Umwelteffekte werden als einflussreicher für Masseren Galaxien angesehen als für die massereichsten, die anscheinend weniger von ihrer Umgebung betroffen sind.
Allerdings haben einige aktuelle Studien gezeigt, dass sogar die massereichsten Galaxien Veränderungen in den Sternentstehungsraten aufgrund ihrer Umgebungen erfahren könnten.
Umwelteffekte auf die Morphologie
Das Aussehen und die Struktur von Galaxien sind ebenfalls wichtige Faktoren, um ihre Evolution zu verstehen. Wenn kleinere Verschmelzungen hauptsächlich das Wachstum von Galaxien vorantreiben, dann könnten die in dichteren Umgebungen grösser erscheinen als die in weniger überfüllten Gebieten.
Einige Studien mit Daten aus grossen Galaxienproben haben berichtet, dass massive Galaxien in hochdichten Gebieten tendenziell grösser sind als solche in weniger dichten Gebieten. Allerdings deuten widersprüchliche Ergebnisse darauf hin, dass die Umgebung die Grösse von Galaxien möglicherweise nicht signifikant beeinflusst oder sogar negative Auswirkungen haben könnte.
Um diese Unsicherheiten zu klären, haben Forscher eine grosse Probe von massiven Galaxien erstellt und untersucht, wie ihre lokale Umgebung ihre Morphologie und Sternentstehungsaktivität beeinflusst hat.
Datensammlung und Stichprobenauswahl
Die Galaxiedaten für diese Studie wurden aus einem umfassenden photometrischen Katalog gesammelt, der es den Forschern ermöglichte, eine breite Palette von Eigenschaften zu analysieren. Ein spezieller Fokus lag auf den massereichsten Galaxien in der Stichprobe.
Die Stichprobe beinhaltete nur Galaxien, die klar als Galaxien und nicht als Sterne definiert waren und sich nicht in der Nähe heller Sterne befanden, die die Messungen verzerren könnten. Der endgültige Satz der untersuchten Galaxien enthielt eine vielfältige Mischung aus ruhenden und starbildenden Typen.
Messung der Galaxie-Eigenschaften
Um die Struktur der ausgewählten Galaxien zu definieren, haben die Forscher mehrere Methoden genutzt, um verschiedene Aspekte ihrer Morphologie zu messen, einschliesslich wie Licht über ihre Oberflächen verteilt ist. Dabei wurde spezialisierte Software verwendet, um Modelle an die Galaxienbilder anzupassen.
Durch diese Messungen wollten die Forscher Schlüsselmerkmale wie den effektiven Radius und den Sersic-Index jeder Galaxie bestimmen, die helfen, die Form und Verteilung des Lichts zu vermitteln.
Ergebnisse: Umwelteinfluss auf die Grösse
Als die Forscher die Grössen massiver Galaxien in verschiedenen Umgebungen verglichen, fanden sie kaum signifikante Unterschiede zwischen Galaxien in hochdichten Bereichen und denen in niederdichten Regionen. Das deutet darauf hin, dass Umweltfaktoren möglicherweise keine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Grösse dieser massiven Galaxien spielen.
Bei der Untersuchung, wie sich die Eigenschaften von Galaxien im Laufe der Zeit verändern, stellten die Forscher fest, dass, während Galaxien in der Regel bei niedrigeren Rotverschiebungen grösser waren, die strukturellen Merkmale unabhängig von der lokalen Dichte konstant blieben. Das deutet darauf hin, dass andere Faktoren, wie die stellare Masse, möglicherweise einflussreicher sind, um die Grösse von Galaxien zu formen.
Auswirkungen auf die Sternentstehungsaktivität
Die Forscher schauten sich auch an, wie die lokale Umgebung die Sternentstehungsaktivität der massereichsten Galaxien beeinflusste. Sie fanden heraus, dass es zwar eine gewisse Abhängigkeit der Sternentstehungsraten von der lokalen Dichte gab, insbesondere bei niedrigeren Rotverschiebungen, diese Einflüsse jedoch bei höheren Rotverschiebungen abzunehmen schienen.
Bei niedrigeren Rotverschiebungen tendierten sternbildende Galaxien dazu, in weniger dichten Umgebungen höhere Sternentstehungsraten zu zeigen. Allerdings wurde dieses Muster weniger ausgeprägt, wenn man ausschliesslich die sternbildende Population betrachtete, was darauf hindeutet, dass die grundlegenden Prozesse, die die Sternentstehung vorantreiben, unabhängig von Umwelteinflüssen agieren könnten.
Der erhöhte ruhende Anteil in dichteren Bereichen könnte mit Umweltfaktoren verbunden sein, die die Transition von sternbildenden zu ruhenden Galaxien fördern, jedoch schien dieser Effekt bei höheren Rotverschiebungen abzunehmen.
Fazit
Die Untersuchung, wie die Umgebung die Eigenschaften massiver Galaxien beeinflusst, hat mehrere wichtige Erkenntnisse hervorgebracht. Erstens scheint die Morphologie der massereichsten Galaxien unabhängig von der lokalen Dichte zu sein, was im Gegensatz zu den Ergebnissen für weniger massereiche Galaxien steht. Zweitens, während umweltbedingte Einflüsse auf die Sternentstehung bei niedrigeren Rotverschiebungen beobachtbar sind, scheinen sie bei höheren Rotverschiebungen zu schwinden, was zeigt, dass die lokale Dichte weniger Einfluss auf die Hauptsequenz der sternbildenden Galaxien hat.
Letztendlich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Galaxienentwicklung ein komplexes Zusammenspiel verschiedener interner und externer Faktoren ist. Obwohl die Umgebung anscheinend den ruhenden Anteil von Galaxien beeinflusst, könnte es genauer sein, Veränderungen in der Sternentstehungsaktivität und Morphologie bei massiven Galaxien eher internen Prozessen wie Verschmelzungen zuzuschreiben als allein umweltbedingten Druck.
Zukünftige Studien, die aufkommende astronomische Umfragen nutzen, werden wahrscheinlich verfeinerte Perspektiven zu diesen Beziehungen bieten und unser Verständnis der Galaxienentwicklung im gesamten kosmischen Verlauf vertiefen.
Titel: The effect of environment on the properties of the most massive galaxies at $0.5<z<2.5$ in the cosmos-dash field
Zusammenfassung: How the environment influences the most massive galaxies is still unclear. To explore the environmental effects on morphology and star formation in the most massive galaxies at high redshift, we select galaxies with stellar mass $\log(M_{\star}/M_{\odot})>11$ at $0.5
Autoren: Jie Song, Guanwen Fang, Yizhou Gu, Zesen Lin, Xu Kong
Letzte Aktualisierung: 2023-05-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.10677
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.10677
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.