Forschung zeigt, wie nicht-kommutative schwarze Löcher unsere Sicht auf Gravitation verändern.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie nicht-kommutative schwarze Löcher unsere Sicht auf Gravitation verändern.
― 4 min Lesedauer
KI nutzen, um komplexe Gleichungen von Gravitation und Raum-Zeit zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen von Gravitationswellen verbessern unser Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie hybride weisse Zwerge mit Typ Iax Supernovae zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in schwarze Löcher, ihre Natur und verwandte Konzepte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gaswolken FRBs beeinflussen und unseren Blick auf das Universum verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Verständnis des Plasmasverhaltens in gekrümmtem Raum-Zeit-Kontinuum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Zusammenhänge zwischen Gammastrahlenausbrüchen und ihren Röntgenblitzen.
― 6 min Lesedauer
Quasare zeigen Details über die Expansion des Universums und die Spannungen in den aktuellen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ein geneigter dunkler Halo die Welle und den Aufschwung der Milchstrasse formt.
― 7 min Lesedauer
Neigung der dunklen Halos beeinflusst die Formen und Verhaltensweisen von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Grenzen des Verständnisses von quantenmechanischer Gravitation in unserem Universum untersuchen.
― 7 min Lesedauer
JUNO hat das Ziel, die Erkennung von Neutrinos aus Kollaps-Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
KITS veröffentlicht Daten zu verschiedenen transienten kosmischen Ereignissen und verbessert so die Forschung zu Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder das Verhalten von QCD-Materie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen geben Aufschluss über die Staubdynamik in einer protoplanetaren Scheibe.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Ram-Druck-Abschneidung Galaxien während Interaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in kürzlich getrennte Asteroidenpaar.
― 5 min Lesedauer
Neigung der Umlaufbahnen von Planeten beeinflusst über die Zeit die Struktur der umliegenden TrümmerScheiben.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über entfernte Galaxien dank der fortschrittlichen Infrarotfähigkeiten des JWST.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Wechselwirkungen von interstellarer Gas mit dem jüngsten Supernova-Überrest.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verhaltensweisen von Neutronensternen durch den Ausbruch von XTE J1810-189 im Jahr 2020.
― 6 min Lesedauer
Neue Missionen haben das Ziel, die Atmosphären ferner Planeten auf mögliche Lebenszeichen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, welche Faktoren die Molekülhäufigkeiten im interstellaren Medium beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das 21-cm-Signal, um mehr über die dunklen Zeitalter des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Evolution von Balkenstrukturen in der Milchstrasse und darüber hinaus.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Datenanalyse von Gravitationswellen mithilfe von simulationsbasierter Inferenz.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Dunkle Energie-Modelle versuchen, die Hubble-Spannung zu lösen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie der Spin von Schwarzen Löchern die Bildung von Gamma-Ray-Burst-Jets beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sonnenwind und seine Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Kernen gibt Einblicke in die Elementbildung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie mit der kosmischen Inflation zusammenhängt und was das für das Universum bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Osmium- und Iridium-Ionen für fortschrittliche optische Uhren und neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt ein mögliches binäres Schwarzes Lochsystem im Quasar SDSS J1609+1756.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler definieren die Schwerkraft neu durch ein frisches theoretisches Konzept.
― 6 min Lesedauer
Lern die einzigartigen Pulsationen und Strukturen von Double-Mode Radial Scuti-Stars kennen.
― 5 min Lesedauer
Die Simulationsdauer beeinflusst die Ergebnisse zur Produktion schwerer Elemente in Akkretionsscheiben von Schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Anpassungsmethoden, um Hochrotverschiebungsgalaxien mit synthetischen Daten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung antiker Sterne gibt Einblicke in die Entstehung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen das Verhalten von Akkretionsscheiben um massive Objekte.
― 6 min Lesedauer