Diese Studie zeigt wichtige Merkmale des Doppelsternsystems V0610 Vir.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt wichtige Merkmale des Doppelsternsystems V0610 Vir.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Quark-Hadron-Übergängen und deren Auswirkungen auf die Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie Magnetoflüide sich in der Nähe von Schwarzen Löchern verhalten, zeigt ihre komplexe Dynamik.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht es um die Rolle von CH+ beim Verständnis des interstellaren Mediums.
― 5 min Lesedauer
Yemilab will die Neutrinoforschung mit neuer Detektionstechnologie voranbringen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich das Licht um das supermassereiche schwarze Loch in Markarian 142 verändert.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Erkennung von Gravitationswellen mit fortschrittlichen Gamma-Ray-Pulsar-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ankunftsmuster von kosmischen Strahlen durch verschiedene Gravitationsmodelle.
― 8 min Lesedauer
Lerne, wie Teilchen durch spiralförmige und stürzende Bewegungen mit schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen auf Licht untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre Bedeutung in der kosmischen Mechanik.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle von Gravitationslinsen bei der Enthüllung kosmischer Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Schwarzschild-ähnliche schwarze Löcher mithilfe der metrisch-affinen Bumblebee-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von seltsamem Quarkmaterie gibt Aufschluss über extreme Bedingungen in kompakten Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Interaktionen zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen bei Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Gasring um den jungen Stern IRS 2 zeigt wichtige Prozesse der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt Details über Pulsare und ihre Wechselwirkungen mit dem interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie CAIs von der Nähe der Sonne in abgelegene Regionen gereist sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt verborgene Magnetfelder, die die inneren Strukturen und die Entwicklung von roten Riesen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Sterne entstehen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben einen schwachen Radiofilament gefunden, der mit dem Pulsarwind verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Blueshifts beim Verständnis des Verhaltens von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Niedrigmassesterne in einem massiven Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von hybriden Strangeon-Sternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigen Rollen von Dunkler Energie und Dunkler Materie in der kosmischen Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
CORSIKA 8 verbessert die Simulationen von kosmischen Strahlenschauern mit besserem Lichtmodell.
― 5 min Lesedauer
POEMMA hat das Ziel, kosmische Strahlen und Neutrinos von kraftvollen kosmischen Ereignissen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Molekülwolken die Sternentstehungsprozesse beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen eine intensive Sternebildungsaktivität in Sagittarius B2.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Blazaren liefert wichtige Infos durch Lichtpolarisation und Variabilität.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen 23 Millionen RGB-Sterne mit Daten von der Gaia-Mission.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Astronomen versuchen, Bilder von fernen Planeten trotz der Störungen durch exozodiacalen Staub zu machen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen stabile Gamma-Strahlenemissionen aus der Galaxie M87 über Jahre hinweg.
― 5 min Lesedauer
Die CTA verbessert die Gamma-Strahlen-Detektion durch eine neue Teleskop-Strategie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne ihre Umgebung durch energetische Ausströmungen formen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler erstellen mit modernen Techniken detaillierte Karten von Wasserstoffgas in der Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie sich Hintergrundgeräusche auf LISA's Detektion von Gravitationswellen auswirken.
― 6 min Lesedauer
Das PICOLON-Experiment zielt darauf ab, dunkle Materie mit hochreinen Kristallen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Schockwellen bei der Entwicklung des Universums erkunden.
― 7 min Lesedauer