Astronomen versuchen, Bilder von fernen Planeten trotz der Störungen durch exozodiacalen Staub zu machen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Astronomen versuchen, Bilder von fernen Planeten trotz der Störungen durch exozodiacalen Staub zu machen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen stabile Gamma-Strahlenemissionen aus der Galaxie M87 über Jahre hinweg.
― 5 min Lesedauer
Die CTA verbessert die Gamma-Strahlen-Detektion durch eine neue Teleskop-Strategie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne ihre Umgebung durch energetische Ausströmungen formen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler erstellen mit modernen Techniken detaillierte Karten von Wasserstoffgas in der Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie sich Hintergrundgeräusche auf LISA's Detektion von Gravitationswellen auswirken.
― 6 min Lesedauer
Das PICOLON-Experiment zielt darauf ab, dunkle Materie mit hochreinen Kristallen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Schockwellen bei der Entwicklung des Universums erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie nutzt Deep Learning, um Spiral- und Ringgalaxien zu klassifizieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Lamina-Jets von Magnetaren kosmische Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von supermassiven schwarzen Löchern und ihrer Entstehung erkunden.
― 4 min Lesedauer
Erforschen der Nutzung von Aerogravitationstricks rund um Triton für den Fang von Raumfahrzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei der Akkretion von Sternmaterial erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die LSST-Umfrage wirft Licht auf Mikrolinsenereignisse und kosmische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das kosmische Netz die Eigenschaften von Galaxien über die Halo-Masse hinaus beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Galaxienhaufen Farben und Formen während der Verschmelzungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wie schwarze Löcher quantenmechanische Effekte und die Expansion des Universums verbinden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von UHE-Photonen und ihren komplexen Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphäre von TRAPPIST-1e nach Anzeichen von Leben.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie das Verschmelzen von Schwarzen Löchern ihre Spins und ihr Verhalten in aktiven Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen kNN-CDFs, um kosmische Strukturen zu analysieren und Einblicke in das frühe Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von Neutronensternen und QCD-Materie.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen von Scuti-Sternen erweitern unser Wissen über veränderliche Sterne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie gravitative Wechselwirkungen Raritronen während der Aufheizphase des Universums erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Lyα-Nebulae sich um mächtige Galaxien verhalten.
― 4 min Lesedauer
Forschung klärt, wie Masse und Energie in sich veränderndem Raum-Zeit interagieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationslinsen und dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren G1.9+0.3 und decken seine ungewöhnliche punktsymmetrische Struktur auf.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der 21-cm-Linie gibt Einblicke in die frühen Bedingungen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Galaxienforschung durch simulationsbasierte Inferenzmethoden für mehr Genauigkeit.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie stellt innovative statistische Methoden vor, um Sonnenflecken-Daten zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie verschiedene Störungen das Flammenverhalten bei Rayleigh-Taylor-Instabilität beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Messungen präzisieren die Abstände zu Cyg X-3 und GRS 1915.
― 5 min Lesedauer
GWSpace unterstützt das Studium von Gravitationswellen durch simulierte Datenanalysen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert entfernte Galaxien, um ihre Eigenschaften mit JWST-Daten zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Bosonensterne und ihre Rolle beim Verständnis von Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von koronalen hellen Punkten und ihren Oszillationen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fe II-Beiträge die spektrale Analyse von AGN und Schätzungen der Schwarzen Loch-Masse beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von Scheiben um Sterne und unterstützen Studien zur Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Supermassive schwarze Löcher beeinflussen die Sternentstehung in ihren Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer