Ein Blick auf Bosonensterne und ihre Rolle beim Verständnis von Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Bosonensterne und ihre Rolle beim Verständnis von Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von koronalen hellen Punkten und ihren Oszillationen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fe II-Beiträge die spektrale Analyse von AGN und Schätzungen der Schwarzen Loch-Masse beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von Scheiben um Sterne und unterstützen Studien zur Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Supermassive schwarze Löcher beeinflussen die Sternentstehung in ihren Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Plutos Atmosphäre und Druckänderungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protocluster sich entwickeln und zur Sternebildung führen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Quarks und Gluonen in endlichen Volumen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Schwarze Löcher Energie aus Wellen gewinnen können.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die symmetrische Teleparallel-Kosmologie an, um die Expansion des Universums und die Schwerkraft zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Rhenium-Zerfall gibt Einblicke in die schwer fassbare Masse von Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Lösungen für Dunkle Materie durch Axionen und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern, dunkler Materie und Baryonenasymmetrie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Treppenstrukturen in protoplanetarischen Scheiben um neue Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis der kosmischen Expansion durch Galaxienumfragen und winkelkorrelationsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den Einfluss von Magnetfeldern auf das Verhalten und die Emissionen von BHXRBs.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen axionähnlichen Teilchen und Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung neuer breiter PCEBs zeigt einzigartige evolutionäre Prozesse in Doppelsternen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beschreiben den Wandel in den Mustern der Sternentstehung in frühen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die fortlaufenden Röntgenemissionen des explosiven Ereignisses AT 2018cow.
― 6 min Lesedauer
Die Rätsel der Rolle von dunkler Energie bei derExpansion des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunkler Materie und hochenergetischen Neutrinos durch Kaniadakis-Entropie bringt neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
IXPE zeigt Polarisationmuster in der einzigartigen Nebel von PSR B1509-58.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden zielen darauf ab, die Messungen der Expansionsrate des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Sub-Neptunes sich entwickeln und wie sich ihre Atmosphäre über die Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen durch Methanol-Maser.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie heisser Staub die Strukturen und Verhaltensweisen aktiver galaktischer Kerne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie beschreibt das Ausstossen von Material in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Axionen-Domainwänden beim Verständnis der Dunklen Materiedichte.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Verhaltensweisen der Emissionen im Ausfluss und der Scheibe von M 82.
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie riesige Sterne die Gasdynamik in Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen ungewöhnliche Lichtmuster von Schwarzen Löchern, um mehr über Sterninteraktionen zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht lokales PNG mithilfe von Quasar-Daten, um die kosmische Struktur zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf pNGBs und ihre Rolle in der Physik und der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die moderne Kosmologie, der ihre Prinzipien und aktuellen Debatten abdeckt.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie das Potenzial von Roche die Bewegung von Satelliten um grosse Körper im All beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von losgelösten verfinsterten Doppelsternsystemen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Tidal-Störungsevents könnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlen spielen.
― 8 min Lesedauer
Deep Learning einsetzen, um die Identifikation von verschmelzenden Galaxien zu verbessern und das Verständnis zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer