Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Euclid-Mission will ultracool Zwerge in unserer Galaxie identifizieren und untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht mögliche Begleitsterne um Röntgenbinären mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt die Alters und Geschichten von roten Riesensternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht erstickte Düsen und ihre Rolle bei der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Röntgenquellen und stellare Interaktionen im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung und Bewegung von ausgerissenen Sternen in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass das dynamische Verhalten von protoplanetaren Scheiben die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie protoplanetare Scheiben eine Schlüsselrolle bei der Planetenbildung spielen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie IRS7B das umliegende Gas und denStaub bei der Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich magnetisches Bremsen auf Gas in der frühen Sternentstehung auswirkt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von Vorhersagen für solare energetische Teilchenereignisse mithilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Schwere Metall-Unterzwergsterne geben coole Einblicke in die Chemie von Sternen und atmosphärische Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wellenbewegungen in der Sonnenatmosphäre und konzentrieren sich dabei auf Reflexion und Magnetfelder.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperatur die differentielle Rotation der Sonne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben Sterne mit ungewöhnlichen Infrarotsignalen identifiziert, die möglicherweise mit Trümmerscheiben verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Entschlüsselung der Beschleunigung von kosmischen Strahlen aus massereichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen aktiven Regionen und Ausbruchsaktivität auf der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie sich bildende Planeten Lücken in protoplanetarischen Scheiben schaffen.
― 6 min Lesedauer
Kohlenstoffsterne geben wichtige Einblicke in die Stellarentwicklung und die Zyklen von kosmischem Material.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken beschleunigen die Erkennung von solaren koronalen Löchern für bessere Vorhersagen des Weltraumwetters.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Vorhersage von Sonnenstürmen und deren Auswirkungen auf die Erde.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung des Hydroxylradikals in verschiedenen chemischen Prozessen erkunden.
― 4 min Lesedauer
WASP-167b gibt Einblicke in ultra-heisse Jupiter und ihre extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu DG Tau B zeigt komplexe Dynamiken bei der Sternentstehung und Ausflussstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis über das Vorkommen von Titan in verschiedenen Sternen.
― 5 min Lesedauer
Sonnenflares setzen riesige Energie frei und beeinflussen die Technik auf der Erde.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Heizmechanismen der Korona und das komplexe Verhalten der Emissionslinien.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Polarisation von Sonnenlicht zeigt Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sternflecken die Eigenschaften junger Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Anstiegs- und Abfallzeiten von Sonnenfunkausbrüchen an verschiedenen Positionen stabil sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Absorptionslinienprofile in RR-Lyrae-Sternen und ihr Pulsationsverhalten.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Vorhersage der Sonnenaktivität, indem sie das Magnetfeld der Sonne kartieren.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die oberflächennahe Schicht der Sonne und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Das QUARKS-Projekt zeigt Details über massive Sterne und ihre Entstehung in Gasansammlungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft dabei, Daten von jungen Sternen zu analysieren, um die Planetenbildung zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Streamern bei der Sternebildung in molekularen Wolken.
― 13 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Techniken, um variable Braune Zwerge mithilfe von spektralen Indizes zu finden.
― 6 min Lesedauer