Neue Bildgebungsmethode verbessert die dynamische Szenenrekonstruktion in der Radioastronomie.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Bildgebungsmethode verbessert die dynamische Szenenrekonstruktion in der Radioastronomie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Ausbrüche junge Sterne und ihre Umgebung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Zwei neue braune Zwerge gefunden, die helfen, Himmelsobjekte zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die komplexen Prozesse hinter dem Auswurf von Gesteinsbrocken aus dem Kometen 67P.
― 6 min Lesedauer
Jets in Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Masse und das Verhalten von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht modifizierte Gravitationmodelle und ihren Einfluss auf die kosmische Beschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Workshop-Highlights zu Herausforderungen und Forschungsrichtungen in der Hochenergie-Schwerionenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lichtpolarisation die Paarproduktion in Pulsar-Magnetosphären beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gas in sternebildenden Regionen des Weltraums sich verhält.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf langsame Wellen in koronalem Schleifen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über ionisierende Strahlung in sternbildenden Galaxien mithilfe von Infrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neun heisse molekulare Kerne und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Entstehung von Sternen im frühen Universum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Zwei Raumschiffe haben Sonnenwindstrukturen beobachtet, um das besser zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von hellen Punkten auf der Sonnenoberfläche und deren Rolle bei der Erwärmung der Korona.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von dunkler Materie und Energie bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Kilonovae und ihren Einfluss auf die Bildung schwerer Elemente.
― 6 min Lesedauer
Braune Zwerge geben Einblicke in die Entstehung von Sternen und Planeten.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Rolle von Tachyonen in der kosmischen Inflation und der Dynamik des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Vorhersage von Rotverschiebungen von GRBs durch fortgeschrittene Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschende Ergebnisse über massive Sterne und ihren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne ihre magnetischen Felder erzeugen und aufrechterhalten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Gravitationswellen bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen von Dunkler Materie während der kosmischen Dämmerung mit 21-cm-Signalen.
― 6 min Lesedauer
Kombination von VLBI- und STIX-Techniken, um die Klarheit in astronomischen Bildern zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbindet die stellar Aktivität mit den grundlegenden Eigenschaften von Sternen, die Planeten beherbergen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Neutrinos kann viel über Supernova-Explosionen und das Universum verraten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von zirkumbinären Scheiben auf die Entwicklung von Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle des SARAS-Experiments beim Studieren des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und die Forschung, die am Pierre Auger Observatorium betrieben wird.
― 6 min Lesedauer
Die wichtige Rolle von Neutrinos bei Supernova-Explosionen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Die unerwarteten Verhaltensweisen von Plasma im Weltraum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Quarks Energie im Quark-Gluon-Plasma während Hochenergie-Kollisionen verlieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass pulsierende Aktivität die Hauptursache für Helligkeitsänderungen in bestimmten Sternen ist.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Röntgen-Eisenlinien auf das Verständnis von nackten Singularitäten und schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Zusammenhänge bei den Emissionen von Blazaren mit Hilfe von Infrarotdaten.
― 5 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forscher identifizieren potenzielle schlafende schwarze Löcher anhand von Daten variabler Sterne.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer