Studie zeigt Einblicke in Röntgenausbrüche, die mit supermassiven schwarzen Löchern verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt Einblicke in Röntgenausbrüche, die mit supermassiven schwarzen Löchern verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Mit KI wollen Forscher urzeitliche Schwarze Löcher und Gravitationswellen verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Supernova-Explosionen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen zur Entstehung von heissen Jupitern beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung in massiven Wolken beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht dunkle Materie und MOND, indem sie die Positionen und Bewegungen von Sternen analysiert.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Licht sich in der Nähe von Staubscheiben verhält, die sich in entgegengesetzten Richtungen drehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Sterne Elemente im Universum erzeugen und verteilen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie sich bewegende Grenzen auf den Energiefluss zwischen Systemen auswirken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Tensorkräfte die nukleare Struktur in Silizium- und Nickelisotopen formen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter Sonnenflares und ihre Auswirkungen auf die Erde.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Gedächtniseffekte von Gravitationswellen unser Verständnis des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet Kilonovae mit Gammastrahlenausbrüchen und zeigt so die Interaktionen von kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Millisekunden-Pulsare sind wichtig, um Gravitationswellen zu entdecken und Physik zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Gasdynamik um supermassive Schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Veränderungen im Radius-Tal für Planeten um niedermassige Sterne.
― 8 min Lesedauer
Die Studie bestätigt, dass die Basis der Konvektionszone fast kugelförmig ist, mit minimalen Abweichungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Auswirkungen von Gravitationswellen auf Yang-Mills-Kondensate und das Verhalten von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Ergebnisse über die Bewegungen von zentralen und Satellitengalaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Ba ii D-Linie in der Atmosphäre der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Methoden, um schwache himmlische Strukturen im Hintergrundlicht zu erkennen.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler checken lokale Unterschiede, wie das Universum sich ausdehnt.
― 5 min Lesedauer
Das Studium schwacher Galaxien gibt Einblicke in Ereignisse des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
ULTRASAT wird das Verständnis von ultraviolettem Licht aus fernen Quellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Interaktionen von SIMPs erforschen und ihre potenzielle Rolle in der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie kosmische Strukturen den kosmischen Mikrowellenhintergrund beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale von K2-167 b und Fortschritte in der Exoplanetenforschung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Merkmale katastrophaler Variablen und ihre Rolle in der Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Wolken spielen eine entscheidende Rolle dabei, bewohnbare Zonen für felsige Planeten zu definieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Merkmale von TN J1338-1942 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Jupiters Inneres mit Hilfe von Gravitätsdaten und mehrschichtigen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Wolf 327b bietet Einblicke in ultra-kurze Planeten und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantensysteme das frühe Universum geformt haben.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ellerman-Bomben unser Verständnis von solarer Prozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Copacabana verbessert die Identifizierung von Mitgliedschaften in Galaxiehaufen und die Schätzung der stellaren Masse.
― 9 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Strahlen durch unterirdische Myonendetektoren für tiefere Einblicke.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Genauigkeit der Gaia-Spektren durch systematische Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer