Neueste Ergebnisse untersuchen die Gammastrahlenemissionen von roten Zwergsternen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Ergebnisse untersuchen die Gammastrahlenemissionen von roten Zwergsternen.
― 5 min Lesedauer
Neuste Erkenntnisse zeigen unerwartete Gammastrahlung um Pulsare, was alte Modelle in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Pulsare Miragequellen in der Kosmischen Strahlung erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen intensive Gammastrahlen von HAWC J1746-2856 im Galaktischen Zentrum.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des Einflusses von Wasserstoff auf das Verhalten von Neutronen kann die Mondexploration verbessern.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt molekulare Details, die wichtig für das Verständnis der Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die wichtige Rolle von FR0-Galaxien in der Energiedichte von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
HESS J1809-193 gibt Einblicke in die kosmischen Strahlen und die Hochenergie-Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindungen zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch leptophile Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Tycho's Überrest zeigt wichtige Details über kosmische Strahlen und Supernova-Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass SNR G106.3+2.7 hochenergetische Gamma-Strahlung emittiert.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Speicherfehlern in Computern untersucht.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und deren lokale Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen die Zusammensetzung von kosmischen Strahlen mithilfe von LHAASO-KM2A-Daten.
― 7 min Lesedauer
Die LHAASO-Ergebnisse stellen die bestehenden Modelle von Gammastrahlenemissionen in Frage, die mit kosmischen Strahlen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Umwelt das Verhalten von Partikeln in Supernova-Überresten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Machine-Learning-Techniken verbessern die Datenqualität in der Röntgenastronomie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus R136 deuten auf seine Rolle in der Produktion von kosmischen Strahlen hin.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass die magnetischen Felder in SN 1006 stärker sind als bisher geschätzt.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmische Strahlen die Sternentstehung in molekularen Wolken beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
TIM nutzt hochentwickelte Detektoren, um die Sternentstehung in schwierigen kosmischen Umgebungen zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von kosmischen Strahlen zeigt, wie kompliziert es ist, zwischen den Teilchentypen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Cygnus-Blase kosmische Strahlen beeinflusst, die die Erde erreichen.
― 6 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie verschiedene Modelle die Bilder von kosmischen Strahlenduschen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen von kosmischen Strahlen und dunkler Materie durch das Gasmodell der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindungen zwischen Sternhaufen und Gammastrahlenausbrüchen enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von magnetischen Halos in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von kosmischen Strahlen gibt Einblicke in die Natur der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Gammastrahlenausstrahlungen im Supernova-Überrest G150.3+4.5 und deren Quellen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen, dass die niedrigeren Kosmischen-Strahl-Ionisierungsraten die Modelle zur Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Beobachtungen verbinden Neutrinos mit hochenergetischen Gammastrahlen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Radio- und Infrarotstrahlung in Galaxien mit verschiedenen Entfernungen zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neutronenmonitore kosmische Strahlen und deren Schwankungen messen.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf kosmische Strahlen und ihre Rolle in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Interaktion mit solarer Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die Chemie von Molekülwolken um Überreste von Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Technologie verbessert die Wolken-erkennung für Beobachtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer