Ein Blick auf die Faktoren, die das Verhalten von Sonnenplasma beeinflussen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Faktoren, die das Verhalten von Sonnenplasma beeinflussen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie granulare Suspensionen sich von normalen Flüssigkeiten in verschiedenen Anwendungen unterscheiden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Elektronen in Metallen sich bewegen und welche Auswirkungen das auf die Technologie hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Energie die Mesonproduktion bei Proton-Proton-Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Drohnen verbessern die Effizienz und Sicherheit durch fortschrittliche Kommunikationsprotokolle in Schwärmen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Top-Quarks und fehlende Energie, um Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Punktwirbel in der Fluiddynamik interagieren und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Hindernisvermeidung bei Robotern durch neuromorphe Computer.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie riesige Einschläge dichte Exoplaneten formen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Sterne in Paaren oder Gruppen entstehen, zeigt komplexe Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen LSTM-Modelle, um die Tropfendynamik und die Energieverteilung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere Teilchen, die am LHC in Higgs-Bosonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um sechs vorhergesagte -gerade Zustände im Charmonium zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Bedingungen für die Entstehung von sehr massereichen Sternen in dichten Clustern.
― 11 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen zwischen Sternen und Gasscheiben in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben aus Monden entstehen und welche Auswirkungen das auf Planetensysteme hat.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die komplexen Faktoren hinter der einzigartigen Entstehung des Merkur.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der magnetischen Rekonnexion in solaren Atmosphären und protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Kollisionen die Wellenmoden in Plasmen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Krater die Rotation von Asteroiden durch den YORP-Effekt beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Beschleuniger soll das Higgs-Boson und fundamentale Teilchen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode für zweibeinige Roboter, um sicher in überfüllten Umgebungen zu navigieren.
― 4 min Lesedauer
Roboter arbeiten nur mit visuellen Informationen zusammen, was ihre Bewegung und Koordination verbessert.
― 8 min Lesedauer
Erforscht, wie IoT-Kommunikation auf Herausforderungen stösst und findet effektive Lösungen für bessere Konnektivität.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben einen neuen Prozess entdeckt, der Tau-Leptonen durch Photonenkollisionen beinhaltet.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Einzelpersonen und Paare öffentliche Räume nutzen, um Zusammenstösse zu vermeiden.
― 6 min Lesedauer
DBCT hilft dabei, den Materialaustausch während der Planetenbildung zu verfolgen, um Einblicke in die Zusammensetzungen von Planeten zu bekommen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Higgs-Boson-Paaren und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubpartikel sich zu grösseren Körpern im Weltraum entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schnell die Atom-Diffraktion uns hilft, Materialien auf atomarer Ebene zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Lato-lato, ein Spielzeug, kombiniert Geschicklichkeit, Physik und sozialen Kontakt für endlosen Spass.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Kollisionen bei Plasma-Instabilitäten und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rubidium-Atome und KRb-Moleküle sich bei ultrakaltem Temperaturen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Forschung misst die Produktionsraten von Higgs-Bosonen in Kollisionen, die Top-Quarks betreffen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Verzögerungen bei Ionisierungsreaktionen, die durch Laserwechselwirkungen mit Argonplasma verursacht werden.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von Welleninteraktionen in der E-Region verbessert die Kommunikation und Wettervorhersagen.
― 7 min Lesedauer