Wissenschaftler untersuchen einzigartige Helligkeitmuster bei jungen M-Zwerg-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Helligkeitmuster bei jungen M-Zwerg-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Parker Solar Probe hat vor, die solaren Stromblätter im Detail zu untersuchen.
― 9 min Lesedauer
Ein neues System ermöglicht schnelle Batteriewechsel für planetare Rover.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Schwerkraft in verschiedenen kosmischen Regionen unterschiedlich sein könnte.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie neuartige Plasmapulswellen Technologie und Forschung verändern können.
― 4 min Lesedauer
Der JWST zeigt wichtige Details über die Sommeratmosphäre im Norden von Saturn.
― 4 min Lesedauer
Astronomen entdecken eine Type-Ia-Supernova im Galaxienhaufen G165 und gewinnen neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
KITS veröffentlicht Daten zu verschiedenen transienten kosmischen Ereignissen und verbessert so die Forschung zu Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen werfen ein Licht auf die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen geben Aufschluss über die Staubdynamik in einer protoplanetaren Scheibe.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in kürzlich getrennte Asteroidenpaar.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über entfernte Galaxien dank der fortschrittlichen Infrarotfähigkeiten des JWST.
― 6 min Lesedauer
Neue Missionen haben das Ziel, die Atmosphären ferner Planeten auf mögliche Lebenszeichen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das 21-cm-Signal, um mehr über die dunklen Zeitalter des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Datenanalyse von Gravitationswellen mithilfe von simulationsbasierter Inferenz.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie der Spin von Schwarzen Löchern die Bildung von Gamma-Ray-Burst-Jets beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sonnenwind und seine Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Das GUISS-Tool hilft robotischen Erkundern auf eisigen Monden, indem es Oberflächen simuliert.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Gleichgewichtspunkte und Stabilität in der Sonne-Haumea-Interaktion.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Singularitäten und ihre Bedeutung für das Verständnis des Kosmos.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Arrokoth enthüllt Geheimnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen im CMB unsere Sicht auf kosmische Strahlen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Astrophotonik dabei hilft, Leben auf fernen Exoplaneten zu finden.
― 7 min Lesedauer
LightCube bringt Amateurfunker dazu, mit dem Blitzen eines Satelliten zu interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken wichtige Zusammenhänge bei Gamma-Ray-Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Entdecken, wie Phosphorverbindungen im Universum entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Singularitäten und ihre Auswirkungen auf unser Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über heisse Jupiters und ihre atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Exoplanetenatmosphären mit fortgeschrittenen Datentechniken zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass sich Sterne schon früh in Balkenform bilden, was unser Verständnis von Galaxienentwicklung verändert.
― 7 min Lesedauer
ATLAS wird hochenergetische Neutrinos von Supernova-Explosionen messen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode ermöglicht es Raumfahrzeugen, sich unabhängig mithilfe von himmlischen Bildern zu navigieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Quasare, um Einblicke in die Struktur und Eigenschaften von dunkler Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die niedrige Dichte von TOI-1420b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die entfernten Kuiper-Gürtel-Objekte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen wiederkehrende schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und ihr Verhalten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Riesenplaneten unser Sonnensystem durch Migration und Kollisionen geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Erforschen des Magnetfusion-Plasmatriebs für fortschrittliche Raumfahrtantriebe.
― 6 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Anwesenheit von Wasserdampf in der Atmosphäre von GJ 9827 d.
― 6 min Lesedauer