Wissenschaftler nutzen Quasare, um Einblicke in die Struktur und Eigenschaften von dunkler Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler nutzen Quasare, um Einblicke in die Struktur und Eigenschaften von dunkler Materie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die niedrige Dichte von TOI-1420b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die entfernten Kuiper-Gürtel-Objekte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen wiederkehrende schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und ihr Verhalten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Riesenplaneten unser Sonnensystem durch Migration und Kollisionen geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Erforschen des Magnetfusion-Plasmatriebs für fortschrittliche Raumfahrtantriebe.
― 6 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Anwesenheit von Wasserdampf in der Atmosphäre von GJ 9827 d.
― 6 min Lesedauer
CROCODILE verbessert unser Verständnis der Atmosphären von Gasriesen-Exoplaneten durch kombinierte Beobachtungsmethoden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Nebel eine wichtige Rolle in Plutos Wärmeemissionen spielt.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Asteroiden basierend auf ihren Umlaufbewegungen zu klassifizieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften früher Galaxien durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, ob weit entfernte Zivilisationen die Planeten in unserem Sonnensystem entdecken könnten.
― 6 min Lesedauer
Teleskop LST-1 verbessert die Erkennung von kosmischen Gamma-Strahlungsereignissen durch Echtzeit-Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht das Verhalten und die Stabilität von Monden um entfernte Planeten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Einschläge die Regolithseparation auf Trümmerasteroiden beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche Quasar-Zonen, um mehr über die kosmische Reionisation und die Bedingungen im frühen Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Kepler-105 zeigt den Verlust von Atmosphären bei Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
39P/Oterma zeigt CO-Emissionen und gibt Einblicke in die Aktivität der Centauren.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Details über interstellare Objekte und ihre Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkennungssysteme sollen die Analyse kosmischer Ereignisse verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik soll Beobachtungen kosmischer Ereignisse mit Laue-Linsen verbessern.
― 4 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf dunkle Energie und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wissenschaft und Theorien hinter Wurmlöchern und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die frühen Beobachtungen des JWST zielen darauf ab, die schwer fassbaren GRSNe im Universum zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Planet 9, einem unsichtbaren Objekt, das entfernte Himmelskörper beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ringe und Staubpartikel von Uranus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Asteroiden Dinkinesh beleuchtet die Geschichte unseres Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
JWST hat detaillierte Bilder von SN 1987A aufgenommen und wichtige Veränderungen im äquatorialen Ring enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Mini-EUSO Teleskop hat erfolgreich flüchtige leuchtende Ereignisse namens Elfen entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die bestehenden Ansichten zu Gammastrahlenausbrüchen und ihren VHE-Emissionen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionelle Klassifizierung von Gammastrahlenausbrüchen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die Rolle von Staub im Verhalten und Aussehen von Kometen.
― 9 min Lesedauer
Lerne, wie Teilchen durch spiralförmige und stürzende Bewegungen mit schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre Bedeutung in der kosmischen Mechanik.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Sicherheit von Systemen in unsicheren Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Gasring um den jungen Stern IRS 2 zeigt wichtige Prozesse der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt Details über Pulsare und ihre Wechselwirkungen mit dem interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt verborgene Magnetfelder, die die inneren Strukturen und die Entwicklung von roten Riesen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben einen schwachen Radiofilament gefunden, der mit dem Pulsarwind verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über einen neuen Ansatz, um die Exzentrizität von Planeten mithilfe von Transitdaten zu messen.
― 6 min Lesedauer