Drohnen verbessern die Datensammlungsmethoden für die Wasserstoffkartierung des CHIME-Teleskops.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Drohnen verbessern die Datensammlungsmethoden für die Wasserstoffkartierung des CHIME-Teleskops.
― 7 min Lesedauer
Studie der magnetischen Eigenschaften, die die Detektion von Gravitationswellen im Weltraum beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Mission, um Techniken zur Erkennung von Gravitationswellen durch Lärmminderung voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Gravitationswellen aus der Inflation zielt darauf ab, unser Verständnis der kosmischen Ursprünge zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige zweiarme Phasenspirale in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartetes Verhalten von Binärplaneten in dichten Sternumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Umlaufbahnen und Verhaltensweisen von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Intelligente Systeme entwickeln, um die Kontrolle und Anpassungsfähigkeit von Geländefahrzeugen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik des eingeschränkten Drei-Körper-Problems und seine Stabilitätsgrenzen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen komplexe Verhaltensweisen von Neutronenstern-Binärsystemen und deren Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Zwei interstellare Besucher stellen unser Verständnis von himmlischer Dynamik in Frage.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen ein Licht auf das Warme Ionisierte Medium und seine Rolle in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler finden signifikante neutrale Wasserstoffmengen in einem frühen Galaxienhaufen und verändern damit unser kosmisches Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das schwache Leuchten des Universums.
― 3 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die frühe Galaxienbildung und die Entwicklung der Milchstrasse zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Zusammensetzung der Atmosphäre von HD 189733b und ihre Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen wichtige Details über das Gas in Trümmerscheiben.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen kleinskalige magnetische Rekonnektion und enthüllen Einblicke in das Verhalten von Elektronen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es verschiedene Arten von Gamma-Ray-Bursts gibt, je nach Spitzenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Der AstroPix-Sensor verbessert die Gamma-Strahlenerkennung für ein besseres Verständnis des Kosmos.
― 8 min Lesedauer
LISA Pathfinder zeigt, wie Temperatur die Tilt-Längen-Kopplungskoeffizienten im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht, was einen Planeten geeignet für Leben macht.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kuiper-Gürtel-Objekte durch fortschrittliche Bildgebungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Die Studie nutzt maschinelles Lernen, um die ungewöhnlichen Lichtmuster und chemischen Elemente des Mondes zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt 32 neue pulsierende DA-Weisse Zwerge, was unser Verständnis von stellarer Evolution verbessert.
― 7 min Lesedauer
Die Parker-Solar-Probe hat Details über eine magnetische Insel in der Nähe der Sonne eingefangen.
― 6 min Lesedauer
Ein kompakter Aufbau simuliert den freien Fall für präzise Messungen in der Atominterferometrie.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die frühen Jahre des Universums mit Mondbeobachtungen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie wirft Licht auf die mysteriösen schnellen Röntgen-Transienten und ihre möglichen Quellen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Parameterschätzung für das Verschmelzen von schwarzen Löchern und pusht die Forschung zu Gravitationswellen.
― 9 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Rolle von Supernovae bei der Messung der Expansion des Universums veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die wichtige Rolle von FR0-Galaxien in der Energiedichte von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Radioemissionen von Pulsaren hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Pulsar-Beobachtungen, indem sie Signalverzerrungen verringert.
― 7 min Lesedauer
Mikrolinsen zeigen ferne Planeten und Himmelskörper durch Lichtverzerrung.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog beleuchtet die faszinierenden kosmischen Merkmale des Galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwefeldioxid und Wasserdampf in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-39b entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Euclid will die Geheimnisse der dunklen Energie und der dunklen Materie lüften.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die rätselhafte Masse der Neutrinos und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 5 min Lesedauer