POEMMA hat das Ziel, kosmische Strahlen und Neutrinos von kraftvollen kosmischen Ereignissen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
POEMMA hat das Ziel, kosmische Strahlen und Neutrinos von kraftvollen kosmischen Ereignissen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Der adaptive Sekundärspiegel von MAPS verbessert die Teleskopbilder von fernen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Astronomen versuchen, Bilder von fernen Planeten trotz der Störungen durch exozodiacalen Staub zu machen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Schockwellen bei der Entwicklung des Universums erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der Nutzung von Aerogravitationstricks rund um Triton für den Fang von Raumfahrzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Sterngruppe in unserer Galaxie entdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphäre von TRAPPIST-1e nach Anzeichen von Leben.
― 7 min Lesedauer
Drei Konzepte für Monddetektoren sollen die Forschung zu Gravitationswellen voranbringen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Messungen präzisieren die Abstände zu Cyg X-3 und GRS 1915.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert entfernte Galaxien, um ihre Eigenschaften mit JWST-Daten zu messen.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Plutos Atmosphäre und Druckänderungen.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Zwerggalaxie stellt Überzeugungen über die Sternentstehung in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die moderne Kosmologie, der ihre Prinzipien und aktuellen Debatten abdeckt.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie das Potenzial von Roche die Bewegung von Satelliten um grosse Körper im All beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht die gravitative Rotverschiebung in Galaxiehaufen mithilfe von Röntgenbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Die Hindernisse und Strategien für den Aufbau einer nachhaltigen Kolonie auf dem Mars untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler checken, ob Schwarze Löcher vom Wachstum des Universums beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung von Daten aus zwei Raumsonden zeigt, wie sich die Sonnenhelligkeit im Laufe der Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Lerne über die Heliopause und ihre Rolle in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Mission zielt darauf ab, die Photonringe von Schwarzen Löchern aus dem All zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie jovianische Elektronen reisen und ihren Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Rolle von NanoNewton-Aktoren bei der Messung von gravitativen Wellen.
― 6 min Lesedauer
LEO-Satelliten verändern den globalen Internetzugang und die Vernetzung.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Teleskop-Abbildung von fernen Planeten.
― 10 min Lesedauer
KM2A verbessert die Möglichkeiten zur Erkennung von Gamma-Strahlen aus dem Krebsnebel.
― 6 min Lesedauer
GJ 367b ist ein kleiner, heisser Exoplanet ohne Atmosphäre und mit extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Verfolgung von Asteroiden zur Vermeidung von Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Eigenschaften von geladenen Schwarzen Löchern in gekrümmtem Raum-Zeit.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge, die Struktur und die Zukunft des Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von grossen, schwachen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen Details über Sonnenausbrüche, die die Umgebung von Merkur beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Prozesse der Sternebildung im Trifid-Nebel.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Rolle der dunklen Materie und ihre Entdeckung in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quelle von mysteriösen Gammastrahlenemissionen aus dem Zentrum der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt neue Erkenntnisse über 4C+19.71 und seinen aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mission, bewohnbare Planeten zu finden.
― 6 min Lesedauer
Studie von GAGG:Ce-Kristallen zur Überwachung von Gammastrahlenausbrüchen von Satelliten.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
JWST liefert neue Einblicke in den jungen Stern MWC 758 und die Planetentstehung.
― 6 min Lesedauer