Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des ungewöhnlichen Verhaltens von SFXTs und deren Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Erkennung schwacher Planeten mit Daten von Koronographen und Instrumentenmodellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Identifizierung von Blazaren aus Radioaufnahmen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die schwache Galaxie BST1047+1156 und ihre einzigartige Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man die Bewegungen von Raumfahrzeugen mit Hilfe von tangentialen Geschwindigkeits-Techniken verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell soll die Vorhersagen der Dichten von Weltraumobjekten in der niedrigen Erdumlaufbahn verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Effektivität von MOND durch Galaxiendynamik und Messungen im Sonnensystem untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie die Polarimetrie hilft, die Partikelgrössen auf dem Mond und Asteroiden zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von ungewöhnlichen Gammastrahlenemissionen rund um das galaktische Zentrum wirft wichtige Fragen auf.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Röntgenpolarisation gibt Einblicke in Blazare und ihre Jets.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie identifiziert frühe Galaxienhaufen und liefert Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Interaktionen von Galaxien in den Magellanschen Wolken.
― 4 min Lesedauer
Neuere Studien zu GJ341b zeigen, dass es Herausforderungen bei der Erkennung von Planetenatmosphären gibt.
― 5 min Lesedauer
Ein grosses Sonnenereignis am 28. Oktober 2021 hatte Auswirkungen auf die Erde und Raumfahrzeuge.
― 6 min Lesedauer
K2-18b wirft Fragen zu seiner Atmosphäre und möglichen Ozeanen auf.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühe Geschichte und Bildung des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich sternenbildende und ruhende Galaxien im Laufe der Zeit in ihrer Grösse entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Oberflächenmerkmale von zwei Asteroiden mithilfe von Lichtpolarisationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie linsengekrümmte Gravitationswellen Eigenschaften von Schwarzen Löchern aufzeigen.
― 4 min Lesedauer
Eine Mission, um ultrahochenergetische kosmische Strahlen mit einem Hochaltitudenballon zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
HUDs verbessern die Navigation von Astronauten auf der harten Oberfläche des Mondes.
― 5 min Lesedauer
Die PLATO-Mission hat zum Ziel, unser Wissen über Sterne und Exoplaneten zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Die besonderen Merkmale von Uranus wecken neues Interesse an zukünftigen Missionen für genauere Untersuchungen.
― 7 min Lesedauer
Schnelle Radio-Blitze nutzen, um schwer fassbare dunkle Materie Strukturen im Universum zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher, um Einsteins Gravitationstheorie zu bestätigen.
― 9 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre wissenschaftliche Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
LIFE hat das Ziel, Biosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten mit moderner Technologie zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schmalbandige kilometerlange Strahlung von Jupiter und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Teleskop-Projekt in Hawaii zielt darauf ab, die astronomische Forschung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Methoden, um einzigartige Objekte im Weltraum zu finden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen finden eine schwache Radioquelle im Zentrum des Kugelsternhaufens 47 Tucanae.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben zwei riesige Planeten entdeckt, TIC4672985 und TOI-2529, die Einblicke in die Planetenbildung geben.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Planung von Rovern in wissenschaftlichen Missionen und sorgt für Effizienz und Zuverlässigkeit.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Satellitenbildungsprozesse um kleine Asteroiden anhand aktueller Forschungsergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Design von Laue-Linsen für klarere Bilder von hochenergetischen Strahlen aus dem Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Forscher setzen Technosignaturen ganz oben auf die Liste, wenn's um die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz geht.
― 7 min Lesedauer