Untersuchung interplanetarer Schocks und deren Auswirkungen auf Technologie und Weltraumwetter.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung interplanetarer Schocks und deren Auswirkungen auf Technologie und Weltraumwetter.
― 8 min Lesedauer
Zwei CubeSats tragen erheblich zu den Beobachtungen von Gammastrahlenausbrüchen im Weltraum bei.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen atmosphärische Veränderungen auf dem Exoplaneten HD 80606b während der nahen Annäherung an seinen Stern.
― 5 min Lesedauer
PROTOCALC verbessert die Präzision bei der Messung der Polarisation der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität planetarischer Systeme beitragen.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen vom Chandra-Röntgenobservatorium und dem AKARI-Satelliten erweitern unseren Blick auf himmlische Objekte.
― 6 min Lesedauer
MIRMOS wird unsere Fähigkeit verbessern, entfernte Galaxien und ihre Umgebungen im Detail zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die einzigartige Atmosphäre von KELT-9b.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Gravitationswellen könnte bedeutende kosmische Ereignisse und Geheimnisse enthüllen.
― 5 min Lesedauer
SALTUS will das Wissen über die Entstehung von Sternen und Planeten durch Ferninfrarot-Beobachtungen erweitern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler bringen HAPA raus, um die Bilder von fernen Exoplaneten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Das Simons-Observatorium startet mit seiner Arbeit an der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 6 min Lesedauer
SHERLOCK macht die Suche nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems einfacher.
― 7 min Lesedauer
ANDES wird unseren Blick auf Sterne, Planeten und das Universum verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Linienintensitätskartierung hilft, kosmische Ereignisse zu studieren.
― 5 min Lesedauer
ALF zielt darauf ab, die Bildklarheit für entfernte Himmelsbeobachtungen mit fortschrittlichen Techniken zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
JWST enthüllt Kohlenwasserstoffe in Sz28's Scheibe und bringt Licht ins Dunkel der Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass schwarze Löcher komplizierte Sachen haben, die unser Wissen über das Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von zwei faszinierenden jungen Planeten und ihren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Eigenschaften von Galaxien aus dem frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Dunklen Energie und ihr Zusammenhang mit Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
LiteBIRD hat das Ziel, unser Verständnis des frühen Universums zu verbessern, indem es die B-Modus-Polarisation misst.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Entdeckungen werfen Fragen über die Zeitlinien der Galaxienbildung im frühen Universum auf.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Radikale NC S und HC S in kalten dunklen Wolken.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Moleküle im Weltraum die Entstehung von Planeten und Leben beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige Trümmerscheibe um den Stern HD 156623.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter dem Radius-Tal bei Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotationsraten die Atmosphären von heissen Jupitern und den Energietransport beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Asteroiden und ihre Satelliten entstehen und sich entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse gehen auf Herausforderungen bei siliconbasierten UV-Detektoren für Weltraummissionen ein.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt die Eigenschaften des Braunen Zwergs HD 33632 Ab ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Die Recherche zu W2246 zeigt Zusammenhänge zwischen Hot DOGs und der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Technologien verbessern Röntgenastronomie-Missionen für ein besseres Verständnis des Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Die AXIS-Mission von NASA hat das Ziel, die Röntgenastronomie-Technologie zu verbessern, um bessere kosmische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 4 min Lesedauer
Neue robotische Methoden verbessern die Probenentnahme auf fremden Oberflächen.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Pulsare geben Einblicke in die Schwerkraft und die Natur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf den hellsten Gammastrahlenausbruch, der je beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer