Dieser Artikel untersucht die Satellitenbildungsprozesse um kleine Asteroiden anhand aktueller Forschungsergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Satellitenbildungsprozesse um kleine Asteroiden anhand aktueller Forschungsergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Design von Laue-Linsen für klarere Bilder von hochenergetischen Strahlen aus dem Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Forscher setzen Technosignaturen ganz oben auf die Liste, wenn's um die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz geht.
― 7 min Lesedauer
Neueste Analysen werfen Zweifel an dem Antiproton-Überschuss als Beweis für Dunkle Materie auf.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben 633 entfernte Supercluster-Kandidaten identifiziert, was unser Verständnis der Galaxienentwicklung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Einzigartige QPOs enthüllen neue Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
TESS liefert wertvolle Mono-Transit-Daten, um zukünftige Exoplanetenstudien zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die komplexen Prozesse hinter dem Auswurf von Gesteinsbrocken aus dem Kometen 67P.
― 6 min Lesedauer
Satelliten machen astronomische Messungen komplizierter und beeinflussen das Studium des Weltraums.
― 6 min Lesedauer
Zwei Raumschiffe haben Sonnenwindstrukturen beobachtet, um das besser zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler streiten darüber, ob K2-18b Leben unterstützen könnte oder ob es ein gasreicher Planet ist.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Gravitationswellen bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle des SARAS-Experiments beim Studieren des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Die unerwarteten Verhaltensweisen von Plasma im Weltraum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Faculae spielen eine wichtige Rolle bei der Messung der Helligkeit und Rotation von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler checken lokale Unterschiede, wie das Universum sich ausdehnt.
― 5 min Lesedauer
Das Studium schwacher Galaxien gibt Einblicke in Ereignisse des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Fortschritte in der Satellitenkommunikation durch neue Weltraum-Internetsysteme.
― 7 min Lesedauer
ULTRASAT wird das Verständnis von ultraviolettem Licht aus fernen Quellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Merkmale von TN J1338-1942 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Jupiters Inneres mit Hilfe von Gravitätsdaten und mehrschichtigen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktualisierte Liste von nieder-massigen Röntgenbinären verbessert unser Verständnis von Sterneinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Thiofulminsäure und andere Moleküle in einer kalten Molekülwolke entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Klassifizierung von Röntgenquellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
LONEStar testet innovative optische Navigationsmethoden mit Bildern von Himmelskörpern.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Methoden zur Entdeckung erdähnlicher Exoplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems verbessern.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die komplexe Natur und die Energiegewinnungsprozesse von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, alte Population-3-Sterne zu enthüllen, indem sie schwarze-Loch-Ereignisse beobachten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Grösse, Form und Oberflächenmerkmale von Quaoar.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen veränderte Muster in der Rotation von Galaxien, die Theorien über dunkle Materie in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien mit Daten vom JWST.
― 4 min Lesedauer
Untersuche den Einfluss von kosmischer Strahlung, die von solarer Aktivität beeinflusst wird, und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Das BLAST-Observatorium untersucht polarisiertes Licht, um die Geheimnisse der Stern- und Galaxienbildung zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
BTSbot automatisiert die Klassifizierung von hellen Transienten aus ZTF-Daten und steigert die Effizienz.
― 9 min Lesedauer
Die Untersuchung von Isotopologen bietet potenzielle Einblicke in Leben jenseits der Erde.
― 6 min Lesedauer
Das PHANGS-JWST-Projekt zeigt Daten über nahegelegene Galaxien und Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Begleitsterne die Planetenbildung um M-Zwerge beeinflussen.
― 6 min Lesedauer