Neue Erkenntnisse zu Rotverschiebung könnten unsere Sicht auf die Distanzen von Galaxien verändern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zu Rotverschiebung könnten unsere Sicht auf die Distanzen von Galaxien verändern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gammastrahlenausbrüche und deren schnelle Variabilität und zeigt Einblicke in kosmische Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
SPECTR verbessert die Beobachtungen von Atmosphären entfernter Planeten für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung über den Braunen Zwerg GPX-1 zeigt eine einzigartige Orbit-Ausrichtung mit seinem Stern.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Farbähnlichkeiten zwischen Kuipergürtelobjekten und Jupiter-Trojanern.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zu binären Schwarze Löchern mit stellarer Herkunft zielt darauf ab, das kosmische Wissen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Lava-Planeten geben Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik der Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Neue Werkzeuge sind entscheidend, um Daten von fortschrittlichen Gravitationswellendetektoren zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie sich drehende Asteroiden durch Gravitation gegenseitig auf ihre Umlaufbahnen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Neue Missionen sollen den vergrabenen Ozean von Titan und sein Potenzial für Leben enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer kosmologischer Ansatz wirft Licht auf die Schwerkraft und die Evolution des Universums.
― 7 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Die Erkennung von Gravitationswellen und die Herausforderungen durch Lärm erkunden.
― 8 min Lesedauer
TOI-6002 b und TOI-5713 b geben Einblicke in die Entstehung von Exoplaneten und deren mögliche Bewohnbarkeit.
― 8 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Eigenschaften und die Bedeutung von Neutronensternen in unserem Universum.
― 4 min Lesedauer
Forschung verbessert unser Verständnis von periodischen Bahnen in der Himmelsmechanik.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von zonalen Strömungen und Magnetfeldern in Jupiter und Saturn.
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in Protoplaneten und ihre Rolle bei der Bildung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien zielen darauf ab, die widersprüchlichen Messungen der Hubble-Konstanten zu klären.
― 6 min Lesedauer
Das LSST-Projekt hat zum Ziel, unser Verständnis von Jupiter-Familienkometen zu vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Die Entscheidungsfähigkeiten von Robotern für die Weltraumforschung verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und Ursprünge von schnellen Radioausbrüchen durch das Quark-Nova-Modell erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse im Umgang mit Unsicherheiten verbessern die Vorhersagen der Satellitenbahnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Physik und Theorien rund um schwarze Löcher und ihre Natur.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Inflation, Gravitationswellen und ihre Rolle in der Evolution des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den Mangel an dunkler Materie in einzigartigen Galaxien wie NGC1052-DF4.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Cygnus-Blase kosmische Strahlen beeinflusst, die die Erde erreichen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen verschiedener Modelle, um schwarze Löcher besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die atmosphärischen Veränderungen des jungen Planeten HIP94235 b.
― 6 min Lesedauer
GALI zielt darauf ab, die Lokalisierung und Erkennung von Gammastrahlenausbrüchen deutlich zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie das Leben sich an unterschiedliche Schwerkraft- und Magnetbedingungen anpasst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von Kepler-21 und Kepler-21 b.
― 6 min Lesedauer
Malonitril und Maleonitril, die in TMC-1 gefunden wurden, vertiefen unser Wissen über die Chemie im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
NASA und ESA gehen die Bedrohungen durch Asteroiden mit bahnbrechenden Missionen an.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen interstellare Objekte, um Hinweise auf ihre Ursprünge und Bewegungen zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 8 min Lesedauer
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben die Eigenschaften von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 7 min Lesedauer