Eine Studie zeigt, wie Begleitsterne die Planetenbildung um M-Zwerge beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie Begleitsterne die Planetenbildung um M-Zwerge beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
LTT 9779 b behält seine Atmosphäre in einer rauen Umgebung und bietet neue Einblicke in Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Lern die Bedeutung der Jupiter-Trojaner kennen, um die Geschichte unseres Sonnensystems zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Bilder einer speziellen Art von schwarzem Loch.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bahnen von kleinen Körpern in den Schwerkraftfeldern von grossen Körpern.
― 5 min Lesedauer
Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Mini-Neptun-Planeten mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem jungen Sternsystem entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen eROSITA-Daten, um nach Röntgen-Signalen aus dem Zerfall von Dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Forscher checken die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten nach Hinweisen auf Leben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Gas im Beta-Pictoris-System.
― 4 min Lesedauer
Das EHT hat das erste Bild des Schattens eines schwarzen Lochs aufgenommen und damit wichtige Theorien bestätigt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Körperverfolgung in verschiedenen Umgebungen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details von G279.0+01.1 durch Röntgenbeobachtungen.
― 4 min Lesedauer
Der eROSITA-Satellit zeigt Merkmale von harten Röntgenquellen und aktiven Galaxienkernen (AGN).
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kandidaten unter den katastrophalen Variablen, die als Perioden-Hüpfer bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Temperaturmessungen von verschiedenen Röntgenteleskopen in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden Zusammenhänge zwischen Röntgenemissionen und Radiokonvektionen im Ziegenhorn-Komplex.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über abgeschirmtes Deep Reinforcement Learning für sichere Raumfahrt-Autonomie.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Galaxien gefunden, die wiederholte Röntgenausbrüche zeigen, die mit Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die eROSITA-Umfrage zeigt umfangreiche Kataloge von Röntgenquellen am Himmel.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Röntgenstrahlung von massiven Sternen, um ihre einzigartigen Eigenschaften zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen weiterhin die mögliche Existenz von Planet Neun jenseits von Neptun.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verständnis von kosmischen Hintergründen und der Struktur des Universums zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften des XO-2 Doppelsternsystems und seiner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Die unsichtbaren Kräfte erkunden, die das Wachstum und die Struktur unseres Universums formen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphären und Chemie von Braunen Zwergen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken alte Sterne und verändern damit die Vorstellungen über die Entstehung der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Starburst-Galaxien und die Rolle von kosmischen Strahlen in ihrer Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Methoden zur Suche nach Exoplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Gas- und Staubaktivität in entfernten Kometen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Gravitationswellen unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Ströme sich um den jungen Stern DG Tau bilden.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die Emissionseigenschaften des Pulsars und seine umgebende Nebel.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass Tritons Atmosphäre stabil ist und sich im Laufe der Zeit verändert.
― 6 min Lesedauer
Der GRAVITY-Sichtverfolger verbessert Beobachtungen in verschiedenen astronomischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
DOLPHOT verbessert die Genauigkeit der Sternmessung für den JWST und eröffnet neue Einblicke ins Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Satellitengalaxien im Laufe der Zeit innerhalb des kosmischen Netzes ausgerichtet sind.
― 7 min Lesedauer
Sechs Satelliten haben das Ziel, schnell wechselnde kosmische Ereignisse zu beobachten.
― 5 min Lesedauer