Untersuchung kritischer Punkte in QCD unter extremen Bedingungen mithilfe hochpräziser numerischer Methoden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung kritischer Punkte in QCD unter extremen Bedingungen mithilfe hochpräziser numerischer Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung unerwarteter Zerfallsmuster des Higgs-Bosons zeigt potenzielle neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen der Thermodynamik von schwarzen Löchern und Quanten-Theorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über einzigartige Verhaltensweisen in nicht-hermitischen Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Randzuständen und nicht-hermischem Verhalten in Materialien.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wellengleichungen im Schwarzschild-de Sitter-Raum-Zeit.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Skalarfelder als mögliche Quellen für dunkle Energie im Universum.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Geodäten in Quantenfeldtheorien durch spezielle Kählergeometrie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Engel-Gruppe und ihre Bedeutung in der Mathematik.
― 6 min Lesedauer
Diese Theorie verändert unser Verständnis von Gravitation und kosmischer Evolution.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt bedeutende Phasenübergänge in den Gauge-Higgs-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über komplexe Formen und ihr Verhalten durch mathematische Formen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexes Verhalten bei Teilchenzerfallsprozessen.
― 8 min Lesedauer
Erforschung der Quantenphasenabschätzung mit einem Teilchen in einem Magnetfeld.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Kutasov-Schwimmer-Dualitäten in Quantenfeldtheorien über verschiedene Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das chaotische Verhalten in der Liouville-Theorie und deren Auswirkungen auf die Quantengravitation.
― 8 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von kompositen Fermionen und dem CFL-Zustand erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Wärme Kapazität und thermodynamischen Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden in der schwachen Gravitationslinse nutzen neuronale Netzwerke, um die Datenanalyse zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum Collins-Soper-Kern und TMDs verbessert unser Verständnis vom Verhalten von Quarks.
― 4 min Lesedauer
Forscher messen die Gesamtbreite des Higgs-Bosons, um mögliche neue Physik aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Ein tieferer Blick darauf, wie Rotverschiebung unsere Sicht auf das Universum beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Geometrie zu erkunden, um quantenmechanische Systeme und deren Verhaltensweisen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie de Sitter-Raumzeit aus anti de Sitter-Raumzeit entstehen könnte.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Gravitationswellen, um mehr über Gravitation und kosmische Strukturen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Majorana-Fermionen und deren Rolle bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit von Quantencomputern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Energie Modelle und ihre Auswirkungen auf die Zukunft des Universums.
― 4 min Lesedauer
Forschung am LHC untersucht Flavons und deren Verbindung zu Top-Quarks.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Phasen kalter Atome mit potenziellen Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher durch die Linse der Schleifen-Quantengravitation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ladungen in der Hochenergiephysik durch Einpunktkorrelatoren reagieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Methoden, um Gravitonen nachzuweisen und unser Wissen über Gravitation zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke Magnetfelder die laufende Kopplungskonstante in Quarks beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Ein Blick auf das Pseudogap-Phänomen in Hochtemperatursuperleitern mit dem Hubbard-Modell.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Verschränkung in langfristig wechselwirkenden Quantensystemen funktioniert.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über das universelle AdS-Schwarze Loch in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens physikalischer Systeme ohne Lorentzsymmetrie über verschiedene Energielevels.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Artinische Wiesen und ihre einzigartigen mathematischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer