Untersuchung der Verbindung zwischen magnetischen Materialien und den schwer fassbaren Dunkelmaterie-Teilchen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Verbindung zwischen magnetischen Materialien und den schwer fassbaren Dunkelmaterie-Teilchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick in kosmische Strahlen, ihre Ursprünge und Energieverlustmechanismen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine Methode zur Detektion von Neutronen in Neutrino-Interaktionen mithilfe von sekundären Protonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindungen in der Supergravitation und ihren Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die besonderen Strukturen, die Hyperonen in Atomkernen bilden.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf ein mögliches neues Teilchen um die 95 GeV am LHC hin.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie dunkle Materie mit Elektronen interagiert und warum das wichtig für unser Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Ladungsumkehrsymmetrie in Gittergaugetheorien und fundamentalen Kräften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Gravitationswellen aus Axion-Inflation im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Proca-Feldern auf Gravitationswellen, die während EMRIs ausgesendet werden, untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Neutronenkomponente von Luftschauern durch kosmische Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht das Verhalten von Teilchen unter extremen Bedingungen mithilfe des NJL-Modells.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Substürme und ihre Auswirkungen auf die magnetische Umgebung der Erde.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen inflationären Störungen und quantenmechanischen Korrelationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsamen Verbindungen von Quantensystemen und was das für unser Verständnis bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von bosonischen Quasiteilchen in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier stellt das Unitary Toy Model vor, um Teilcheninteraktionen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Identifizierung von Klebe-Ballen mithilfe eines Zwei-Ebenen-Algorithmus in Gitter-QCD.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik der Tribrid-Inflation und ihre Auswirkungen auf kosmische Strings erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Suche nach magnetischen Monopolen durch den Einsatz von Licht und magnetischen Signalen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen die atomare Struktur und kosmische Verbindungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren neutralen Leptonen könnte Geheimnisse über dunkle Materie und Neutrinos enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu nicht-globalen Logarithmen verbessert das Verständnis der Interaktionen von Higgs- und Vektorbosonen.
― 4 min Lesedauer
Chern-Simons-Theorien geben Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und Mechanismen zur Massenerzeugung.
― 5 min Lesedauer
Das XENONnT-Experiment untersucht WIMP-Interaktionen mit Xenon-Atomen, um dunkle Materie zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wissenschaftler die Ladungsverteilungen von Mesonen studieren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm- und Bottom-Quarks gibt Einblicke in die heisse Materie, die bei Kollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie geladene Teilchen sich in kreisförmigen Bahnen um schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Der TRISTAN-Kollider will axionähnliche Teilchen und ihre Rolle bei der Verletzung der Leptonenflavordimension untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Bedeutung von magnetischen Momenten und deren Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie SMEFT Ergebnisse bei Hochenergiestrahlungszusammenstössen vorhersagt.
― 5 min Lesedauer
CSPs stellen die bestehenden Teilchentheorien in Frage und zeigen spannende neue Verhaltensweisen und Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Diphoton-Ereignissen, um neue Teilchen und Kräfte zu finden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung winziger Dirac-Neutrino-Massen durch Stringtheorie-Rahmenwerke.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das thermische Verhalten in komplexen skalaren Feldern und Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Berechnungen für die dynamische Apertur und die Impulsannahme in Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen herauszufinden, woher die hochenergetischen Neutrinos aus kosmischen Ereignissen kommen.
― 4 min Lesedauer