Eine Studie über die Röntgenemissionen und das Verhalten in der Seyfert-Galaxie IC 3599.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über die Röntgenemissionen und das Verhalten in der Seyfert-Galaxie IC 3599.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt überraschende Fakten über massive Galaxien und ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne schwarze Löcher treffen und die daraus resultierenden Lichterscheinungen.
― 8 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in kosmische Ereignisse wie das Verschmelzen von schwarzen Löchern und Neutronenstern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Helligkeit und Auslöschung die Klassifizierung von AGNs beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
AT2018fyk zeigt ein ungewöhnliches Verhalten bei einem Gezeitenstörungsereignis rund um binäre Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Pulsarsignale geben Einblicke in schwarze Löcher und die gravitativen Dynamiken in der Nähe von Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Bewegung von schwarzen Löchern mit Konzepten der nicht-kommutativen Geometrie.
― 7 min Lesedauer
Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Metallizität und Verzögerungszeiten die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von akkretion-modifizierten Sternen in AGNs.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des entfernten QSO VIK J231831.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Jet-Struktur und zum Verhalten im Quasar 1928+738.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher im Laufe der Zeit und über Entfernungen Gas anziehen.
― 8 min Lesedauer
Eine Untersuchung der quantenmechanischen Effekte auf die Stabilität von Schwarzen Löchern und den kosmischen Zensur.
― 12 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht elektromagnetische Wellen in Plasma in der Nähe von exotischen kompakten Objekten.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Sternhaufen, ihre Entwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Vereinigungen und AGN-Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Energieeinträge von GRBs ihre Nachglühen in AGN-Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Reverberationskartierung hilft Wissenschaftlern dabei, Schwarze Löcher im ganzen Universum zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler sind weiterhin auf der Suche nach einem Jet von dem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen QPEs, um mehr über schwarze Löcher und deren Interaktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie AGN die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas die Bewegung von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Röntgenverhalten im Cygnus X-1 Schwarze-Loch-System.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben überraschende Gammastrahlen von dem schwach leuchtenden AGN NGC 4278 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern während eines Ereignisses der Sternezerstörung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie supermassereiche schwarze Löcher über die Zeit Galaxien formen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Black-Bounce-Lösungen und deren interessante Eigenschaften in der Schwarzen-Loch-Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Methoden zur Analyse dicker Photonringe und deren Sichtbarkeit.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung von primordialen Schwarzen Löchern und ihrer Rolle in der kosmischen Evolution.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGNs die Sternentstehung in nahen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos aus NGC 1068, um kosmische Prozesse aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Bedeutung von intra-ISCO-Emissionen in Studien über Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Einblick in schwarze Lochbinären und ihre Gravitationswelleninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Ausbruch von AO 0235+164 im Jahr 2021.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur von geladenen rotierenden Wurmlochern und ihre Auswirkungen auf das Reisen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie binäre Sternsysteme intensive kosmische Explosionen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
AT2022dbl erlebt wiederholte Ausbrüche, weil es nah an einem supermassiven schwarzen Loch ist.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von GW230529 zeigt, dass es keine Gammastrahlenemissionen von einem bedeutenden kosmischen Ereignis gibt.
― 5 min Lesedauer