Die Verbindung zwischen Kerr-Schwarzen Löchern und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung zwischen Kerr-Schwarzen Löchern und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher in der Einstein-Weyl-Schwerkraft mit Skalaren Feldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden auf, um die gravitative Wirkung und ihre Auswirkungen in Schwarzen Löchern zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens geladener Teilchen um schwarze Löcher mit einem Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gezeitenzerstörungsevents zeigen komplexe Strömungen aus schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Kollapses eines 40-solar-massiven Sterns zu einem schwarzen Loch.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Drehung von schwarzen Löchern und die Komplexität ihrer Messung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Lorentzsymmetrie auf schwarze Löcher und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum die Ränder von AGN-Jets heller erscheinen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Verschmelzungen und einzigartigen Galaxienbildungen.
― 6 min Lesedauer
Blazare strahlen helles Licht aus und zeigen heftige Ausbrüche, die die Extreme des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über ultralumineszente Röntgenquellen und ihr Emissionsverhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Dynamik des Magnetfelds in durch MRT betriebenen Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien stellen die Existenz eines schwarzen Lochs im MWC 656 Sternensystem in Frage.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher und Galaxien das Wachstum voneinander beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
NANOGrav entdeckt einen Hintergrund von Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den weichen Excess in nackten AGNs und seine Verbindungen zu den Emissionen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von kompakten Doppelsternsystemen gibt Einblicke in die Gravitation, die Sternentstehung und kosmische Elemente.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie primordiale Schwarze Löcher nach dem Urknall entstanden sein könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Abwesenheit geschlossener lichtartiger Pfade im Kerr-Stern-Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einen signifikanten Helligkeitsanstieg bei Sgr A* im Jahr 2019.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von schwarzen Löchern und Energieverlust.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern und deren Bedeutung in der Dunkelmatterforschung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Verbindung zwischen dyonischen Schwarzen Löchern, Gravitation und Elektromagnetismus.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Gezeitenzerreissereignisses ASASSN-14li und seiner Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie sich schwarze Löcher mittlerer Masse bilden und welche Bedeutung sie in der Astrophysik haben.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gravastars und ihre Auswirkungen auf Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Strukturen von Jets aus aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Entropie von schwarzen Löchern und ihre Verbindung zur Quantenmechanik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung des Aschenbach-Effekts in statischen schwarzen Löchern und seine Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Galaxienbildung und -entwicklung im jungen Universum.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle ALMA-Fundstücke werfen Licht auf das Verhalten des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Sternscheiben über die Zeit in der Nähe supermassereicher schwarzer Löcher ändern.
― 8 min Lesedauer
Regelmässige schwarze Löcher erkunden und ihr Potenzial, traditionelle Modelle zu ersetzen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von MRT auf Materie, die in schwarze Löcher fällt.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Röntgenstrahlungen aus 17 Gezeitenstörungsereignissen zeigt dynamische Wechselwirkungen mit Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Helligkeitsänderungen in NLS1- und BLS1-Galaxien, um das Verhalten von AGNs zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt erhöhte AGN-Aktivität im verschmelzenden Antlia-Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Verschmelzen von Galaxien die Sternentstehung und das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer