Neue Teleskopfunde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage und deuten auf urzeitliche schwarze Löcher hin.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Teleskopfunde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage und deuten auf urzeitliche schwarze Löcher hin.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Gravitationslinsen die Geheimnisse von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rotverschiebungen von Blazaren, was das Verständnis der Expansion des Universums unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen verschiedener Temperaturen im Kontext von de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher, um Einsteins Gravitationstheorie zu bestätigen.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Galaxienverschmelzungen mit dem Wachstum von schwarzen Löchern und der Aktivität von AGNs zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schwarze Löcher unter den veränderlichen Sternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Der Ausbruch von IGR J17091-3624 im Jahr 2022 zeigt einzigartige Lichtmuster.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie die Gedächtniseffekte von Gravitationswellen unser Verständnis des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gaskinetik die Bewegung von Himmelskörpern beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, alte Population-3-Sterne zu enthüllen, indem sie schwarze-Loch-Ereignisse beobachten.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie Kerr-Schwarze Löcher Energie aus ihrer Umgebung ziehen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Merkmale und Lebenszyklen von hochluminosen CSOs.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf Störungen durch skalare Felder reagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über AGN in kleineren Galaxien und deren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über entfernte Blazare gibt Einblicke in kosmische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Massen von schwarzen Löchern und ihre Entstehungsprozesse auf die Probe.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Neigung von Akretdisketten Licht auf schwarze Löcher wirft.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Randterme und ihre Bedeutung in Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum schwarzen Loch von M87 zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Vaidya-Superspace uns hilft, die Strahlung von Schwarzen Löchern zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über den Mikroquasar V1343 Aql zeigt das Verhalten von Partikeln und Gamma-Strahlenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Radioemissionen von massereichen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf Gravitation und schwarze Löcher durch die Lyra Skalar-Tensor Theorie.
― 5 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Gasströme in der faszinierenden Goldfisch-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
J2344 könnte ein potenzielles Gezeitenstörungsevent sein, das einzigartige Radioemissionen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Masse von Schwarzen Löchern die Röntgenemissionen in Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Galaxien gefunden, die wiederholte Röntgenausbrüche zeigen, die mit Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Jets und die neuesten Erkenntnisse über M87*.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehimpuls und Masse die Messungen von Gravitationswellen bei schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Helligkeitsvariationen und Farbverschiebungen in Blazaren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
― 9 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben uns Einblicke in Schwarze Löcher und deren Auswirkungen auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch Axion-Physik.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch die Linse der heterotischen Stringtheorie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von super-drehenden Kerr-Schwarzen Löchern und ihren Akkretionsströmen erkunden.
― 6 min Lesedauer