Die Verbindung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Mission zielt darauf ab, die Photonringe von Schwarzen Löchern aus dem All zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Verhalten von Schwarzen-Loch-Verschmelzungen Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Anisotropie die Berechnungskomplexität in Schwarzen Löchern und Quantensystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie binäre Schwarze Löcher mit ihrem umgebenden Material interagieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt krasse Veränderungen bei hellen AGNs, was unser Wissen über schwarze Löcher verbessert.
― 6 min Lesedauer
Finde heraus, wie heisser Staub in der Nähe von Schwarzen Löchern ihre Auswirkungen auf Galaxien zeigt.
― 6 min Lesedauer
W2246-0526 zeigt Einblicke in die Galaxieevolution und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Verschrankungsinseln Informationen aus schwarzen Löchern zurückholen können.
― 7 min Lesedauer
Die Studie über die Verschmelzung von Schwarzen Löchern und deren elektromagnetische Signale.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwarze Löcher die Sternentstehung in Henize 2-10 beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Quasare und ihre Rolle in der kosmischen Evolution und den Metallizitätstrends.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird das Verhalten von Hawking-Strahlung in der Nähe von rotierenden schwarzen Löchern erforscht.
― 5 min Lesedauer
Neue GPU-Anpassungen verbessern die Simulationen komplexer astrophysikalischer Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Eisenemissionen rund um supermassereiche schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über rote Quasare zeigt, wie sie das Wachstum von Galaxien und schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Plasma schwarze Löcher und ihre Schatten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Symmetrieoperatoren in schwarzen Loch-Raumzeiten analysieren, um komplexe Gleichungen zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Aktive Galaxienkerne zeigen komplexe Prozesse, die schwarze Löcher und ihre Umgebung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Radio-Exzess-AGNs in der Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von Röntgenpolarisation gibt Einblicke in Blazare und ihre Jets.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Lichtverhalten rund um haarige RN-Schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben Kandidaten für Hypergeschwindigkeitssterne in der Nähe des galaktischen Bulge identifiziert.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung hat das Ziel, die Drehungen von Schwarzen Löchern mit Hilfe von Gravitationswellen-Daten zu messen.
― 6 min Lesedauer
Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Dynamiken in den Materialinteraktionen von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blazar TXS 0506+056 und hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Neue Teleskopfunde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage und deuten auf urzeitliche schwarze Löcher hin.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Gravitationslinsen die Geheimnisse von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rotverschiebungen von Blazaren, was das Verständnis der Expansion des Universums unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen verschiedener Temperaturen im Kontext von de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwarze Löcher, um Einsteins Gravitationstheorie zu bestätigen.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Galaxienverschmelzungen mit dem Wachstum von schwarzen Löchern und der Aktivität von AGNs zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche schwarze Löcher unter den veränderlichen Sternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Der Ausbruch von IGR J17091-3624 im Jahr 2022 zeigt einzigartige Lichtmuster.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie die Gedächtniseffekte von Gravitationswellen unser Verständnis des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gaskinetik die Bewegung von Himmelskörpern beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die Begegnung eines Sterns mit einem schwarzen Loch zeigt komplexe Verhaltensweisen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer