Neue Beobachtungen zeigen bedeutende Ausbrüche vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Beobachtungen zeigen bedeutende Ausbrüche vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Hochrotverschobene Quasare geben Einblicke in die Galaxienbildung und supermassive schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über einzelne Wolf-Rayet-Sterne und ihre binären Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die Emissionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Gravitation und Quantenmechanik durch AdS-Gravitation erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und Auswirkungen von wiederholten Lichtausbrüchen von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Partikel sich in der Nähe von magnetisierten Schwarzschild-Schwarzen Löchern bewegen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Stabilität von quasiknormalen Modi in Schwarzen Löchern mit nicht-kommutativer Geometrie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt bedeutende Ausflüsse und Gasinteraktionen in IC5063.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in dunkler Materie durch Sterninteraktionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der Entstehung und des Wachstums von primordialen Schwarzen Löchern im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Tidal Disruption Events werfen Licht auf das Verhalten von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Sternentstehung rund um Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Zusammenspiel zwischen Gammastrahlenausbrüchen und ihrer Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert potenzielle IMBHs in Spiralgalaxien, um das Verständnis von schwarzen Löchern zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Geschichte und Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie dunkle Energie schwarze Löcher und deren Schatten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht darauf, wie IMBHs in Kugelsternhaufen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die Lichtemissionen je nach ihrer Helligkeit verändern.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie die Gravitationswellenlinse Licht auf kosmische Geheimnisse wirft.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mathematische Theorien, die mit Schwarzen Löchern und Quantenmechanik zu tun haben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten und die Eigenschaften von magnetisch geladenen normalen Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von staubhaltigem und staubfreiem Gas um AGNs.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt versteckte Energiequellen in ruhigen Galaxien während des kosmischen Mittags.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert Simulationen von Binärsystemen und vertieft das Verständnis von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie primordiale schwarze Löcher im frühen Universum entstehen könnten.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien zu LRDs werfen Licht auf die Entstehung von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen horizontlose Objekte und deren Einfluss auf Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Gravitationswellen LISAs Erkennung von kosmischen Ereignissen beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energie sich um Schwarze Löcher verhält und welche komplexen Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Akkretion um supermassereiche schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Energiegewinnung aus schwarzen Löchern durch den Penrose-Prozess.
― 5 min Lesedauer
Ein schwarzes Loch in SDSS1335+0728 zeigt deutliche Helligkeitsänderungen, was auf eine gesteigerte Aktivität hinweist.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass ruhende schwarze Löcher zu kosmischen Strahlen beitragen.
― 6 min Lesedauer
AT2022upj zeigt Verbindungen zwischen Gezeitenzerstörungsevents und extremen koronalen Linienemittenten.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Analyse von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Emissionen von TDE AT 2022cmc, um die Jet-Dynamik zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Radioemissionen von stabilen Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über aktive galaktische Kerne und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer