Untersuchen, wie Licht sich biegt und Bilder in der Nähe von schwarzen Löchern bildet.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Licht sich biegt und Bilder in der Nähe von schwarzen Löchern bildet.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Interaktion von binären Schwarzen Löchern mit ihrer Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf NGC 4861 X-1 und seine faszinierenden Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Untersuchungen zeigen aktive schwarze Löcher in älteren, roten Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Jets und Geheimnisse des supermassiven Schwarzen Lochs in der M87-Galaxie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen komplexes Jet-Verhalten in NGC 4261, was unser Wissen über aktive Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von warmen Absorbern in der Seyfert-Galaxie NGC 3783.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen die Geheimnisse von schwarzen Löchern und ihren Galaxien enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt ein mögliches binäres Schwarzes Lochsystem im Quasar SDSS J1609+1756.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen das Verhalten von Akkretionsscheiben um massive Objekte.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen Mikrolinsen, um versteckte schwarze Löcher in unserer Galaxie aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen die komplexen Strukturen von Staub um ein supermassives schwarzes Loch.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Zusammenhänge zwischen supermassiven Schwarzen Löchern und Galaxien mithilfe von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen die chaotischen Veränderungen des frühen Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung und den Einfluss von Gravitationswellen in der Kosmologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von fünf-dimensionalen rotierenden schwarzen Löchern, die von Skalarfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
LEDA 1154204 zeigt auffällige Helligkeitsänderungen, die die Dynamik aktiver Galaxien verdeutlichen.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über geladene schwarze Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Perspektiven auf die gravitative Kollaps und seine Auswirkungen auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von hochfrequenten Oszillationen, um Schwarze Löcher und deren Einfluss auf das Universum zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Beziehung zwischen weichem Excess und der Corona in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die rätselhaften Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wellen sich in der Nähe von rotierenden schwarzen Löchern verhalten, mithilfe der Störungstheorie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Quasare die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bringt neue Erkenntnisse über nackte Singularitäten und deren Auswirkungen in der allgemeinen Relativitätstheorie zutage.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Schatten von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuche Quasar-Zonen, um mehr über die kosmische Reionisation und die Bedingungen im frühen Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
AT2022cmc zeigt wichtige Daten über schwarze Löcher und Gezeitenstörungsevents.
― 5 min Lesedauer
Bilanzgesetze verbessern die Genauigkeit von Gravitationswellen-Wellenformmodellen und testen die Allgemeine Relativitätstheorie.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien stellen die herkömmlichen Ansichten zu Gravitation und dunkler Materie in Frage.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Ursprünge und Vorläufer von Gamma-Blitzen.
― 5 min Lesedauer
Ziel ist es, die Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen über die Zeit zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von Schwarzen Löchern und ihren mächtigen Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Raum und Spin erforschen, um das Universum besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Gravitationswellen und den Eigenschaften von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Klarheit des riesigen schwarzen Lochs in M87 mit fortschrittlicher Technologie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen, wie Neutronenstern-Duette weit weg von den Clusterzentren landen.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Vorhersagegenauigkeit von Rotverschiebungen für aktive Galaxienkerne.
― 6 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie Magnetoflüide sich in der Nähe von Schwarzen Löchern verhalten, zeigt ihre komplexe Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich das Licht um das supermassereiche schwarze Loch in Markarian 142 verändert.
― 6 min Lesedauer