Dieser Artikel untersucht, wie digitale Quanten-Simulationen das Verhalten von Partikeln an potentiellen Barrieren aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie digitale Quanten-Simulationen das Verhalten von Partikeln an potentiellen Barrieren aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Kira bringt coole Verbesserungen für effiziente Berechnungen von Feynman-Integralen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von grossflächigen Strukturen zur Beurteilung von modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Die Schwerkraft formt das Universum und beeinflusst alles, von Galaxien bis zu unserem täglichen Leben.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und deren Bedeutung für das Verständnis der Ursprünge des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefes Eintauchen, wie Quant Hall-Systeme helfen, Hawking-Strahlung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Krylov-Komplexität in Quantensystemen bei unterschiedlichen Temperaturen variiert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Teilchen durch Partitionierungsfunktionen unter verschiedenen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Bewertung der Abstände zwischen Vakuumen in der Quantengravitation unter Verwendung der Spannung von Domänenwänden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Ressource zum Studieren von erweiterten dunklen Materieobjekten und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher die Quanten-Dekohärenz und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Perspektiven zu gravitativer Freie Energie in Supergravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie zufällige Tensornetzwerke mit Verschränkung in komplexen Systemen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von topologischen Defekten in der Physik und Materialwissenschaft erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie neue Partikel das Higgs-Potential stabilisieren und die Inflation unterstützen können.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von nahezu extremen Schwarzen Löchern und neuen Gravitationstheorien.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung des elektroweakphasenübergangs und seiner Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Unterschieden in den Messungen der Expansion des Universums durch Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Beziehung zwischen 3D-Schwerkraft und zufälligen Ensembles.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von gekrümmten Tetraedern in der Quantenphysik und der Gravitation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in fünfdimensionale Theorien und ihre geometrischen Eigenschaften in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Fäden das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf zwei wichtige Modelle und ihre thermodynamischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Axionen und Yang-Mills-Theorie in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Stringtheorie und ihre Verbindungen zur kosmischen Evolution.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie k-Deformation dabei hilft, Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zu verbinden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Distanzvermutung in Feldtheorien und Kosmologie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Das Entdecken von Pulsaren gibt Einblicke in Gravitation und die Stabilität von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Theorien zu Schwerkraft und Viskosität könnten unsere Sicht auf die kosmische Expansion verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantengravitation und der Struktur des Universums erkunden.
― 8 min Lesedauer
Eine Untersuchung von gravitativen Pfadintegralen und deren Auswirkungen auf Theorien von Raum und Zeit.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über holographische Dualität und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern unter modifizierter Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Skyrmionen unter Gravitation zeigt komplexe Wechselwirkungen und mögliche neue Phänomene.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie modifizierte Gravitationstheorien helfen, Schwarze Löcher und kosmische Phänomene zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Analyse, wie mehrere Higgs-Doubelts Teilcheninteraktionen und Symmetrien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die thermodynamischen Eigenschaften und topologischen Aspekte von geladenen dilatonischen Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Auswirkungen von Vorton in der Gravitationsforschung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die elektromagnetischen Eigenschaften von Pseudoskalaren Mesonen.
― 5 min Lesedauer